Rumänien dürfte ab 2026 die Zahl der ausländischen Sportler begrenzen, die in Teamsportarten bei Wettkämpfen aktiv sind.
Das Parlament beschloss auf Initiative der starken rechtsextremen Oppositionspartei AUR und auch mit Stimmen aus dem Regierungslager ein Gesetz, das die Quote der aktiv auf dem Spielfeld agierenden Sportler mit rumänischer Staatsangehörigkeit auf mindestens 40 Prozent festsetzt.
Bei Verstößen sollen Geldstrafen von 500.000 bis eine Million Lei (etwa 200.000 Euro) drohen. Staatspräsident Nicusor Dan hat die Möglichkeit, das Gesetz nicht sofort gegenzuzeichnen und ihm damit Gültigkeit zu verschaffen. Er könnte es zunächst zur Neuberatung an das Parlament zurückverweisen oder dem Verfassungsgericht zur Prüfung vorlegen. Die Regelung gilt bereits in Form einer Verordnung, die aber laut Medienberichten bisher kaum respektiert worden sei.
Parlament will rumänischen Nachwuchs schützen
Zur Begründung der Neuregelung hatte der Abgeordnete Ciprian Paraschiv (AUR) im Parlament erklärt, dass die Neuregelung dem Schutz des rumänischen Sport-Nachwuchses vor ausländischer Konkurrenz dienen solle. „Ich möchte nicht, dass Ihren Kindern die Flügel gebrochen werden, wenn sie einen Leistungssport betreiben wollen, wegen der Impresarios, obskurer ausländischer Spieler und vielleicht des Schwarzgeldes, das in dieser Wirtschaft kursiert“, sagte er. Der frühere Sportminister Ionut Stroe, derzeit Abgeordneter der bürgerlichen Regierungspartei PNL, verurteilte die Neuregelung als „populistisch“, fern der Realität im Sport und diskriminierend, weil damit politisch entschieden werde, wer bei einem Wettkampf eingesetzt werden darf.
George Becali, Eigentümer des letzten Fußball-Landesmeisters FCSB Bukarest, begrüßte die Neuregelung und kündigte an, jetzt verstärkt nach rumänischen Spielern für sein Team Ausschau zu halten. „Ich habe schon seit langem gesagt, dass ich davon träume, zu 100 Prozent rumänische Spieler einzusetzen“, sagte er nach Angaben des Portals „prosport.ro“. Becali ist bekennender Nationalist und saß zeitweise für die rechtsextreme Partei AUR im Parlament. FCSB hat derzeit zehn Spieler aus dem Ausland unter Vertrag.
Rumäniens Fußballverband erklärte, er habe an der Ausarbeitung des neuen Gesetzes aktiv mitgearbeitet. Ohnehin gelte intern bereits die Regel „5+6“, welche besagt, dass mindestens fünf Spieler auf dem Rasen Rumänen sein sollten. Ziel sei, Investitionen in heimische Fußball-Akademien zu steigern, den Einsatz rumänischer Fußballer zu fördern und das Auswahlspektrum für die Clubs und die Nationalelf zu vergrößern.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.