Die Staatsfinanzen liegen im Argen. Budgetexperten gehen davon aus, dass heuer mit einem gesamtstaatlichen Defizit von 4,9 Prozent zu rechnen ist. Dass tiefgreifende Reformen, insbesondere auf der Ausgabenseite, notwendig sind, darüber ist man sich einig. Doch Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) will auch wieder ins Geldbörsel der Steuerzahler greifen.
Um den Staatshaushalt wieder in den Griff zu bekommen, muss der Staat mehrere Milliarden Euro jährlich einsparen. Bei so hohen Summen bedarf es tiefgreifender Strukturreformen anstatt nur Budgetkosmetik. Doch große Kostenblöcke auf der Ausgabenseite, wie zum Beispiel die Bereiche Soziales (inklusive Pensionen), Gesundheit oder öffentlicher Dienst, sind kompliziert, langwierig und politische oft nur schwer umsetzbar.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.