Reinigen, Spülen, Entkalken - immer habe er, so ein Leser, gemacht, was sein Kaffeevollautomat von ihm verlangte habe. Dennoch ging das Gerät zweimal kaputt. Eine kostenlose Instandsetzung wurde zuletzt aber abgelehnt. Die Ombudsfrau sich für eine Lösung eingesetzt.
Bereits im Oktober 2022 wurde der Kaffeevollautomat von Norbert S. aufgrund einer Undichtheit repariert. Kostenlos, denn der Burgenländer hatte beim Kauf 2020 eine Garantieverlängerung abgeschlossen. Nun war die Maschine vor Kurzem ein weiteres Mal defekt. Eine Gratisreparatur im Zuge der Garantieverlängerung wurde dieses Mal aber wegen einer starken Verkalkung abgelehnt.
Auch verbaute Teile seien verkalkt gewesen
„Ich habe das Gerät immer entkalkt. Durch die schlechte Abdichtung nach der letzten Reparatur sind aber auch verbaute Teile verkalkt, die ich gar nicht reinigen hätte können“, argumentierte der Leser in seinem Schreiben, in dem er die „Krone“ um Unterstützung in diesem Fall ersuchte.
Elektrokette fand Lösung für den Kunden
Media Markt teilte auf Anfrage der Ombudsfrau mit, dass man bei Übergabe der Maschine eine massive Verkalkung festgestellt habe, weshalb eine kostenlose Reparatur hier nicht möglich gewesen sei. Man wolle dem Kunden in diesem Fall aber entgegenkommen und biete ihm eine Gutschrift in Höhe des Maschinenwerts an
Diese hat der Burgenländer auch angenommen. „In einem Telefonat mit der Filiale konnte ich die Verkalkung erklären, es hat sich alles in Wohlgefallen aufgelöst“, bedankte sich Herr S. herzlich bei der Ombudsfrau.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.