Jeder dritte Vorarlberger nutzt inzwischen die 2013 ins Leben gerufene Jahreskarte. Angebot soll weiter ausgebaut werden.
Mehr als zufrieden mit der Entwicklung „ihres“ Öffi-Tickets zeigt sich die Grüne Parteispitze, Mobilitätslandesrat Daniel Zadra und Klubobfrau Eva Hammerer. Schließlich fährt inzwischen jeder dritte Vorarlberger mit einem Jahresticket in Bus und Bahn. Seit der Einführung sind die Jahreskartenverkäufe um 60 Prozent gestiegen. Im vergangenen Jahr haben 81.000 Fahrgäste ein solches Öffiticket erworben - mehr als je zuvor.
Vom Bus bis zum Scooter
Ihre Vision für die Zukunft: In zehn Jahren sollen sich alle Vorarlberger mit einem Ticket frei mit jedem Verkehrsmittel bewegen - vom Bus bis zum Scooter. Das Öffi-Angebot soll dann so engmaschig sein, dass ein Blick in den Fahrplan nicht mehr nötig sein wird. „Es wird so flexibel sein, dass für jede Situation zu jeder Uhrzeit das passende Fortbewegungsmittel zur Verfügung steht“, erläutert Zadra.
Damit die Vision Wirklichkeit wird, brauche es allerdings eine Verdopplung des Öffi-Angebots in den Talschaften, kleine Anrufbusse als Ergänzung sowie E-Autos, Fahrräder und Scooter zum Ausleihen. Dieses Angebot soll nach und nach im ganzen Land ausgerollt werden.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.