Megaprojekt RHESI

Ein Meilenstein für den Hochwasserschutz

Vorarlberg
08.05.2024 15:13

Am Mittwoch gab der Ministerrat grünes Licht für das Hochwasserschutzprojekt RHESI. Bereits in der kommenden Woche soll der Staatsvertrag mit der Schweiz unterschrieben werden. Ab 2027 könnten die Bagger auffahren.

Es ist vollbracht! Mit dem Ministerratsbeschluss ist das größte jemals in Österreich umgesetzte Hochwasserschutzprojekt wohl endgültig auf Schiene. Ein großer Tag für Vorarlberg und ein großer Tag für all jene, die das Milliardenvorhaben von Anfang an begleitet und vorangetrieben haben. Konkret wurde in der Regierungssitzung am Mittwoch der zuständige Minister Norbert Totschnig (ÖVP) dazu ermächtigt, den über die vergangenen Jahre ausverhandelten Staatsvertrag mit der Schweiz zu unterzeichnen. Zudem wurde die 15a-Vereinbarung zwischen dem Bund und dem Land Vorarlberg bezüglich der Finanzierung abgesegnet.

Das Land Vorarlberg wird 25 Prozent des Österreich-Anteils tragen, maximal aber 274 Millionen Euro über einen Zeitraum von 25 Jahren. Die restlichen Kosten von rund 820 Millionen Euro übernimmt der Bund, zudem werden 18,6 Mio. Euro in die Erhaltung der bestehenden Werke investiert. Zählt man den Schweizer Anteil hinzu, kommt man auf ein Investitionsvolumen von rund zwei Milliarden Euro.

Zitat Icon

Das Projekt RHESI ist für die Sicherheit tausender Menschen auf beiden Seiten des Rheins von entscheidender Bedeutung. Sobald der Staatsvertrag ratifiziert ist, kann das Projekt eingereicht werden.

(Bild: Mathis Fotografie)

Markus Wallner, Landeshauptmann Vorarlberg

Staatsvertrag wird demnächst unterzeichnet
Die Unterzeichnung des Staatsvertrags soll bereits kommende Woche über die Bühne gehen, parallel dazu werden Finanzminister Magnus Brunner und Landeshauptmann Markus Wallner (beide ÖVP) ihre Signatur unter die 15a-Vereinbarung setzen.

Zitat Icon

Besserer Hochwasserschutz, mehr Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Schutz der Trinkwasserversorgung: All das bringt das bisher größte Hochwasserschutzprojekt Österreichs unter einen Hut.

(Bild: APA/Georg Hochmuth)

Johannes Rauch, Gesundheitsminister und früherer Vorarlberger Umweltlandesrat

An RHESI haben sich in den vergangenen Jahren viele Politiker abgearbeitet, allen voran Markus Wallner und der langjährige Umweltlandesrat und heutige Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne). Für die beiden ist es auch ein persönlicher Triumph. Wallner sprach in diesem Zusammenhang von einem Generationenprojekt, das „größte Bedeutung“ für die Hochwassersicherheit Vorarlbergs habe. Für Rauch wiederum ist RHESI die „richtige Antwort auf die Klimakrise“, die Beschlussfassung im Ministerrat markiere einen „historischen Tag für Vorarlberg“.

Zitat Icon

Ohne Hochwasserschutz hätten viele Familien in Österreich kein sicheres Zuhause. Darum investiert der Bund laufend in neue Hochwasserschutzprojekte. Mit den umfassenden RHESI-Investitionen machen wir den Lebensraum am Rhein sicherer. Wir schützen nicht nur Häuser, Wohnungen und Betriebe – wir schützen auch und vor allem Menschen.

(Bild: Zwefo)

Finanzminister Magnus Brunner

Ist RHESI erst einmal realisiert, wäre ein solches Szenario ausgeschlossen. Darüber hinaus ist RHESI auch das größte Renaturierungsprojekt Europas – aus der „Wasserautobahn“ Rhein soll wieder ein ökologisch wertvoller Lebensraum werden, der zudem auch den Menschen in der Region zur Naherholung dienen wird. Zwar hätte sich so mancher Naturschützer eine noch größere Lösung inklusive ausgedehnterer Überschwemmungszonen gewünscht, ein fauler Kompromiss ist RHESI aber keineswegs.

300.000 Menschen durch Hochwasser gefährdet
Die Angst vor einem Jahrhunderthochwasser im Rheintal schwingt seit Jahrzehnten mit und ist aufgrund der klimabedingten Häufung von Extremwetterereignissen zuletzt gewachsen. Das Schadenspotenzial ist in der Tat furchteinflößend: So würden durch ein 300-jähriges Hochwasser 300.000 Menschen im Rheintal gefährdet und 13 Milliarden Euro Schaden angerichtet – der Begriff „Katastrophe“ umschriebe diesen Fall nur unzureichend.

Daten & Fakten zu Rhesi

  • Das Projekt RHESI umfasst einen 26 km langen Flussabschnitt von der Illmündung bis zum Bodensee. Der Rhein kann dann künftig ein 300-jährliches Hochwasser mit 4300 m³/s schadlos abführen.
  • Zudem wird die Ökologie des Rheins wesentlich verbessert. So sollen etwa drei Kernlebensräume, sogenannte Trittsteine, mit Breiten bis zu 380 Meter die Gewässerökologie unterstützen. Das schafft auch Erholungsraum.
  • Die auf beide Staaten entfallenden Gesamtkosten betragen rund 2 Mrd. Euro. Der Finanzbedarf der Republik Österreich beträgt rund 1,1 Mrd. Euro.
  •   Mit der 15a-Vereinbarung wird festgelegt, dass das Land Vorarlberg 25 % (rund 270 Mio. Euro) der auf die Republik Österreich entfallenden Kosten trägt. 75 % der Gesamtkosten für die Planung, Ausführung und Fertigstellung übernimmt der Bund.
  • Die Bauarbeiten können – nach Ratifizierung des Staatsvertrages in Österreich und der Schweiz sowie der Durchführung einer grenzüberschreitenden Umweltverträglichkeitsprüfung – voraussichtlich im Jahr 2027 beginnen.

Die Angst vor rechtlichen Einsprüchen
Läuft alles nach Plan, dürfte bereits 2027 mit den Bauarbeiten begonnen werden, diese werden rund 20 Jahre andauern. So ganz in trockenen Tüchern ist RHESI allerdings noch nicht. Denn sollte es Einsprüche geben, könnte das Projekt noch vor dem Höchstgericht landen – ein Szenario, dass sich eigentlich niemand wünschen kann.

 Vorarlberg-Krone
Vorarlberg-Krone
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Vorarlberg Wetter
12° / 15°
starke Regenschauer
13° / 17°
starke Regenschauer
13° / 17°
starke Regenschauer
13° / 18°
starke Regenschauer



Kostenlose Spiele