Bettina Balàka erzählt in ihrem neuen Roman „Der Zauberer vom Cobenzl“ vom Leben des Carl Ludwig Friedrich Freiherr von Reichenbach, der die Lebenskraft „Od“ erforschte.
Die Wiener Schriftstellerin Bettina Balàka ist eine Meisterin darin, der Geschichte faszinierende Geschichten zu entlocken. In ihrem Roman „Die Tauben von Brünn“ zum Beispiel machte sie aus dem Leben des berüchtigten „Lotteriebarons“ Johann Karl von Sothen, der durch einen ausgeklügelten Betrug ein Vermögen scheffelte, ein ebenso mitreißendes, wie feines literarisches Werk.
Er leitete ein Imperium - und verlor es wieder
Bei den Recherchen für dieses Buch stieß sie erstmals auf Carl Ludwig Friedrich Freiherr von Reichenbach - und war von dessen Leben gefesselt. „Mir war schnell klar, dass ich darüber ein Buch schreiben möchte“, erzählt sie im Interview. Das Schicksal verschlug den 1788 geborenen Deutschen von Stuttgart und Tübingen über Blansko in Mähren bis ins Schloss Cobenzl in Wien. Der Industrielle, Naturforscher, Chemiker und Philosoph leitete ein Imperium - und verlor es wieder. In seinen Forschungen entdeckte er u. a. das Paraffin - und verirrte sich am Ende des Lebens in seiner fanatischen Suche nach dem pseudowissenschaftlichen „Od“, der nur für wenige sichtbaren Lebenskraft der Menschen.
Erstaunlich, dass dieser „Zauberer vom Cobenzl“ in völlige Vergessenheit geraten ist. „Das liegt wohl daran, dass das Schloss abgerissen wurde - und damit auch die Erinnerungen. Und dass er so viel Zeit seines Lebens in Mähren verbrachte, was so lange hinter dem Eisernen Vorhang verschwand“, so Balàka.
Sie erzählt nun seine Geschichte aus der Sicht der Tochter Hermine, die selbst als geschätzte Botanikerin Karriere macht - und gegen den Willen des Vaters ihre große Liebe heiratet. „Es ist schön, dass ich so auch ihr eine Stimme geben konnte.“
Zwischen Wissenschaft und Wahn - das ist ein Thema, das Balàkas Roman faszinierende Aktualität gibt. „Ich will diese Geschichten nicht nur zur Unterhaltung erzählen, sondern suche immer den Bezugspunkt zur Gegenwart“, erklärt sie. Immer mit dem Blick auf die Historie, um das Heute besser zu verstehen.
„Der Zauberer vom Cobenzl“ von Bettina Balàka, Haymon Verlag, 204 Seiten, 19,90 Euro.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.