Fund in Container
Polizei beschlagnahmt in Panama 6,8 t Haiflossen
Gefürchtet, gejagt und gehandelt - das ist das Schicksal von Abermillionen Haien und Rochen pro Jahr weltweit. In Panama hat die Polizei 6,79 Tonnen Haiflossen sichergestellt. Wie die Behörden am Donnerstag berichteten, wurden fünf Menschen festgenommen.
Die Haiflossen waren in einem zwölf Meter langen Container gelagert, der im Rahmen der „Operation Shark“ rund 60 Kilometer westlich der Hauptstadt Panama-Stadt in der Ortschaft Capira entdeckt wurde. Die Beamten sortierten den Fund nach Haiarten und Größe und breiteten ihn für ein Foto auf großen Kartons aus, um das Ausmaß dieses Umweltverbrechens zu demonstrieren. Es sind kleine, zehn bis fünfzehn Zentimeter lange Flossen dabei, aber auch einen halben Meter lange Rückenfinnen von großen Haien.
In ostasiatischen Ländern eine Delikatesse
Haifleisch und besonders Haiflossensuppe gelten vor allem in ostasiatischen Ländern als Delikatesse. Dort werden bis zu 1000 Dollar pro Kilo gezahlt. Dem Volksglauben nach soll Haiflossensuppe den Alterungsprozess bremsen, den Appetit fördern, das Gedächtnis verbessern und die Potenz steigern. Oft werden die Tiere, nachdem ihnen die Flossen abgeschnitten wurden, wieder ins Meer geworfen, wo sie einen langsamen Tod sterben.
Laut Angaben der US-Umweltorganisation Pew Environment Group werden Jahr für Jahr zwischen 63 und 273 Millionen Haie getötet - hauptsächlich wegen ihrer Flossen und anderer Teile. Mehr als 30 Prozent der Haiarten sind demnach akut vom Aussterben bedroht.
Besseren Schutz für Haie beschlossen
Die Weltartenkonferenz hatte im November in Panama in einer als „historisch“ bezeichneten Entscheidung einen besseren Schutz für Haie beschlossen: Neu aufgenommen in die Liste der geschützten Spezies wurden 54 Grundhaiarten, sechs kleine Hammerhaiarten und 37 kleine Geigenrochenarten.
Dadurch werden künftig 90 Prozent der wegen ihrer Flossen und ihres Fleisches gehandelten Arten unter Schutz stehen. Bisher war nur ein Viertel davon geschützt, vor allem größere Arten.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.