Lebensmittel im Sommer

Warmes Wetter fordert Magen und Darm heraus

Gesund Aktuell
05.06.2023 10:00

„Böse“ Mikroorganismen lauern! Sie lieben höhere Temperaturen. Im Sommer heißt es daher vorsichtiger mit heiklen Lebensmitteln umgehen. Mit kleinen Tipps und Tricks erspart man sich unangenehme gesundheitliche Probleme. Schließlich wollen wir den Sommer genießen ...

Endlich wieder höhere Temperaturen und die Sonne lacht vom Himmel. Darauf haben viele gewartet. Die meisten denken jedoch nicht daran, dass sich nun Mikroorganismen auf und in Lebensmitteln besonders gut und rasch vermehren. Die sommerliche Freude kann dann durch Magen-Darm-Beschwerden schnell gedämpft werden. Vorbeugend daher am besten folgende Regeln beherzigen:

Richtiges Einkaufsverhalten
Kaufen Sie nun eher kleinere Mengen ein, damit sie diese schneller aufbrauchen können. Fleisch, Geflügel, Eier, Milch und Milchprodukte sowie Fisch am Ende der Einkaufstour besorgen und zu Hause sofort in den Kühl- oder Gefrierschrank legen. Bei längeren Strecken oder auf dem Weg zum Picknick Kühltaschen für leicht Verderbliches verwenden. Kühlkette möglichst nicht unterbrechen. Außerdem Lebensmittel nie direkter Sonne aussetzen. Auf Speisen mit rohem Fleisch bzw. Fisch (z. B. Beef Tatar, Sushi) oder rohem Ei (wie Tiramisu) an heißen Tagen besser verzichten.

Gute Hygiene in der Küche ist das A und O
Besonders im Sommer auf gute Küchenhygiene achten, um unliebsame „Mitbewohner“ (Campylobacter, Salmonellen und Listerien) und „Kreuzkontamination“ (Übertragung von Krankheitserregern von einem Lebensmittel auf ein anderes über Arbeitsflächen, Utensilien etc.) zu vermeiden, wie das „forum.ernährung heute“ rät:

Waschen, waschen, waschen
Campylobacter und Salmonellen vermehren sich zwischen 10 und 47 Grad. Daher gilt für Fleisch, Eier und Milchprodukte, dass sie abgekocht nicht über mehrere Stunden bei Raumtemperatur gelagert werden sollten. Nach dem Abkühlen gleich im Kühlschrank (obere Reihen) lagern. Hände nach jedem Kontakt mit rohen Lebensmitteln sorgfältig mit Seife waschen. Obst, Gemüse und tierische Produkte ebenfalls unter fließendem Wasser reinigen. Für pflanzliche und tierische Nahrung nicht dasselbe Messer und Schneidebrett verwenden.

Bei der Zubereitung von Huhn Handschuhe tragen oder zumindest sehr sauber arbeiten. Davor (jedes) Fleisch gründlich mit heißem Wasser waschen. In Steak, Würstel und Co., die man etwa zum Grillen mit außer Haus nimmt und in der Sonne lagert, können sich Durchfallerreger sehr stark vermehren. Besser so lange wie möglich kühlen und anschließend gut durchgaren, v. a. Faschiertes!

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt