Michael Dobrovits aus Markt Neuhodis ist „Der grüne Baumeister“. Er hat sich auf den Bau von Trockensteinmauern spezialisiert und gibt auch Privaten Kurse in der alten Handwerkskunst.
Die Liebe zum Naturwerkstoff Stein hat ihm sein Vater anscheinend schon in die Wiege gelegt – denn dieser war Steinmaurer. Er selbst hat vor zehn bis 12 Jahren angefangen, sich mit Trockensteinmauern zu beschäftigen. Gelernt hat er die Technik in der Weinbauschule Krems, wo er sich dafür auch zum Trainer hat ausbilden lassen.
Dobrovits ist fasziniert, was man mit einfachen Steinen so alles schaffen kann. „Den Ideen und den Möglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt“, erklärt er. Angefangen von „normalen“ geraden Mauern über Sitzbänke bis hin zu Kräuterspiralen ist alles möglich. Und das ganz ohne Beton oder Mörtel. Gefällt einem das Bauwerk nicht mehr, wird es einfach wieder abgetragen – und, wenn gewünscht, woanders wieder aufgestellt.
Zwei Tage ist Dobrovits auch im Weingut Gesellmann in Deutschkreutz tätig. Hier sind Terrassenweingärten angelegt worden. „Steinmauern speichern die Wärme, was natürlich für die Qualität der Weine hervorragend ist“, erklärt der Baumeister. Aber nicht nur Weinstöcke profitieren von Trockensteinmauern.
Lebende Wunder aus Stein
„Es gibt mehrere tausend Pflanzenarten, die darauf und drinnen leben. Und auch für Eidechsen und anderes Getier sind Trockensteinmauern Schlafkammer, Wohnzimmer und Jagdgebiet in einem.“ Nimmt man Steine aus der Region, passen sie großartig ins Landschaftsbild und sind lebende Wunder. In Wörterberg wurden sogar Nisthöhlen für Wiedehopfe in Trockensteinmauern angelegt – und werden von den Vögeln mit Freude angenommen. Wer das alte Handwerk erlernen und bei einem Kurs dabei sein möchte: dobrovits.at.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.