Es ist eine nachhaltige Idee: Gebrauchte Gegenstände wie Bücher, Kleidung, Geschirr & Co. finden durch den sogenannten Kost-Nix-Wagen im oberösterreichischen Bezirk Freistadt neue Verwendung.
Ressourcen nachhaltiger zu nutzen und sich in einer ländlichen Region gegenseitig zu unterstützen - das ist die Idee hinter dem 2021 ins Leben gerufenen Kost-Nix-Wagen der Initiative Otelo aus Freistadt (OÖ). Sie bietet jung und alt die Möglichkeit, Ideen für eine bessere Gesellschaft zu verwirklichen.
Das Kost-Nix-Konzept wurde mobil
„Es gab damals bereits den Kost-Nix-Laden. Da haben wir uns gedacht, es wäre cool, das Konzept auch in andere Gemeinden zu bringen“, so Tobias Steurer von Otelo. Gesagt, getan. Ein alter Bauwagen, der nur noch als Werkzeuglager diente, wurde mit Unterstützung der Leaderregion Mühlviertler Kernland angeschafft. Und zum „Kost-Nix-Wagen“, einem Ort zum Geben und Nehmen, umgebaut.
Brauchbare Dinge warten auf neue Besitzer
Wer ausmistet und etwa Schuhe, Bücher oder kleinere, intakte Elektrogeräte nicht wegwerfen will, bringt sie zum Wagen. Menschen, die die Dinge brauchen können, dürfen sie kostenlos mitnehmen. Zu finden ist der Kost-Nix-Wagen an verschiedenen Plätzen im Bezirk, aktuell in Freistadt. Als Nächstes wird der „Ort des Austauschs“ in der wärmeren Jahreszeit in Wartberg ob der Aist haltmachen. Nähere Infos finden Sie hier.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.