„Krone“-Kulinarik-Kolumnistin Karin Schnegdar testet sich durch Österreichs Lokale und spricht ihre Empfehlungen aus. Diesmal nahm sie das „Kelsen im Parlament“ unter die Lupe. Im Bistro gibt’s kleine Gerichte, im Fine-Dining-Restaurant etwa Vogerlsalat mit Radieschen und Sanddorndressing.
Den Namen des Schöpfers der österreichischen Bundesverfassung werden sich künftig hoffentlich alle merken, denn Hans Kelsen zu Ehren wurde das Restaurant im Dachgeschoß des endlich renovierten Hohen Hauses KELSEN IM PARLAMENT benannt.
Eigentlich hat man auf der weitläufigen Fläche des früher ungenutzten Dachbodens gleich drei Lokale untergebracht, die sanft ineinander übergehen: eine Kantine für mittags; ein Bistro mit gemütlichen Fauteuils und niedrigen runden Tischen; und das sogenannte Fine-Dining-Restaurant. Dort kostet das Mittagsmenü je nach Umfang zwischen 19 und 29 €, abends gibt es vier Gänge zu 58 € oder acht Gänge zu 98 €.
Die Verpflegungsstätten im Hohen Haus sind für alle Wählerinnen und Wähler zugänglich. Man muss allerdings ein aufwendiges Prozedere durchlaufen: anmelden, registrieren, Ausweiskontrolle, Sicherheitschecks wie auf dem Flughafen, Garderobe abgeben – erst dann darf man den Lift in den 5. Stock besteigen. Dort stellt man zunächst fest, dass es den erhofften Blick auf die Ringstraße nur von den Terrassen aus gibt – die natürlich derzeit nicht bespielt werden.
Kulinarisch besteht noch Luft nach oben, die Betreiber wollten offensichtlich modern wirkende Kreationen auf den Tisch bringen und zugleich niemanden überfordern. Dadurch fällt zum Beispiel ein Hot Pot von der hausgeräucherten Lachsforelle trotz Schwarzkohl und Amalfi Zitrone reichlich brav aus. Und warum werden Lauchspätzle samt gebratenen Stücken vom Bio-Hendl in Paprikasauce mit Essiggurkerln gesäuert?
Freude macht dagegen der Vogerlsalat mit eingelegten Radieschen, Sanddorndressing und Dotter. Winter Panzanella wartet zwar mit ziemlich viel hart getoastetem Schwarzbrot auf, darunter verbirgt sich aber eine durchaus gelungene Mischung aus pürierter Pastinake & geschmorter Goldrübe.
Was noch lobend erwähnt werden muss: Es gibt eine ordentliche Auswahl an österreichischen Weinen – und die verwendeten Lebensmittel stammen von regionalen, nachhaltig wirtschaftenden Lieferanten.
Kelsen im Parlament
Dr.-Karl-Renner-Ring 3, 1017 Wien
Öffnungzeiten: Mo-Sa 8-23.30 (Restaurant 12- 13.30, 18-23.30, Bistro 12-22, Cantina Mo-Fr 11-14)
Tel: 01/226 11 11
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.