„16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ - auch in Tirol betrifft die Aktion leider jedes Dorf. Ein Problem: Wegziehen vom Mann fällt schwer. Oranges Licht, wie etwa beim Landhaus, soll mehr Bewusstsein schaffen.
Frauen-Landesrätin Eva Pawlata ist neu im Amt, doch das Gewalt-Thema begleitete sie schon als Leiterin des Gewaltschutzzentrums. „Mir es wichtig, auf strukturelle Gewalt hinzuweisen, es geht um die ungleiche Einkommensverteilung und Rollenbilder, in die Frauen nach wie vor gepresst werden“, sagte sie anlässlich der 16-tägigen Aktionen. Das sichtbarste internationale Symbol ist die Bestrahlung von Gebäuden (in Innsbruck das Landhaus) mit orangem Licht.
Einer der Knackpunkt des Problems: „Frauen können sich nur schwer aus Beziehungen befreien. Warum ist es ihnen nicht gestattet einfach zu gehen?“, fragt Pawlata. Auch Andrea Laske, ihre Nachfolgerin im Gewaltschutzzentrum, macht ähnliche Erfahrungen: „Die Frauen haben kein Erspartes, Wohnen in Tirol ist teuer.“ Im Nachhinein zu fragen, warum die Betreffende nicht ausgezogen sei, berücksichtige diese Hindernisse oft nicht. Zudem werde das Scheitern einer Beziehung vor der Dorfgemeinschaft nach wie vor als eine Art Schande empfunden.
Für betroffene Frauen ist es oft schwer, sich aus den Beziehungen zu befreien. Sie sind in der Rolle der Erhalterin der Familie gefangen.
Frauen-Landesrätin Eva Pawlata (SPÖ)
In Randbezirken kommen geografische Hürden hinzu: „Wenn eine Frau im hinteren Lechtal ein solches Problem hat, muss sie 60 Kilometer nach Reutte zur Beratung fahren. Und es gibt Männer, die den Kilometerstand des Autos kontrollieren“, schildert Gabriele Schick (Frauenservice und Familienberatung Außerfern). Zuletzt kam es vor, dass eine Frau an einem Freitagnachmittag dringend eine Wohnung gebraucht hätte. „Das bringt uns an die Grenzen“, sagt Schick.
Das einzige Tiroler Frauenhaus (16 Plätze) existiert in Innsbruck. Im Oberland verzögert sich eine solche Einrichtung seit Jahren, zuletzt durch Corona. „Nicht immer ist allerdings ein Frauenhaus nötig“, verwies Pawlata auf andere Unterbringungsarten. Generell will die Landesrätin vermehrt auf Prävention setzen – „das könnte uns Millionen an Folgekosten ersparen“. Gabriele Schick setzt im Außerfern auf Aufklärung schon in Volksschulen.
Wir treiben die Aufklärung in Schulen und auch in den Gemeinden voran. Es gibt viele junge Bürgermeister, die hier ein offenes Ohr haben.
Gabriele Schick, Frauenservice und Familienberatung Außerfern
Die Zahlen zeigen eine gleichbleibende Tendenz im Gewaltschutzzentrum: 1226 Frauen suchten heuer Hilfe. 930 Betretungsverbote wurden verhängt. 75 mal wurde beharrliche Verfolgung („Stalking“) durch „Verehrer“ oder Ex-Partner angezeigt.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.