03.08.2022 20:00 |

Kronzeugin Beinschab

Umfrage-Affäre: Wer jetzt noch „singen“ könnte

Meinungsforscherin Sabine Beinschab wurde am Mittwoch der Kronzeugenstatus gewährt. Das sorgt für Spekulationen, wer der nächste Beschuldigte sein könnte, der ein Geständnis ablegt.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Auf 222 Seiten legte die Meinungsforscherin Sabine Beinschab in der ÖVP-Affäre ein Geständnis ab, um das Unmögliche zu schaffen - nämlich Kronzeugin zu werden. Eine erste Etappe hat sie geschafft: Ihr wurde von der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) der vorläufige Kronzeugenstatus gewährt. Die Entscheidung argumentieren die Staatsanwälte damit, dass Beinschab „neue Tatsachen und Beweismittel“ offenlegte.

Kronzeugenstatus umstritten
Durch die Aussage von Beinschab konnte die WKStA neue Ermittlungen wegen Untreue, Geldwäscherei und wettbewerbsbeschränkender Absprachen starten. Konkret geht es dabei vor allem um „vom Finanzministerium beauftragte und bezahlte Studien zum Nutzen des Sebastian Kurz und der ÖVP“.

Die zehn Studien hatten ein Fördervolumen von 337.320 Euro. Außerdem belastete Beinschab ihre Ex-Chefin Sophie Karmasin schwer, indem sie von Preisabsprachen bei Studien berichtete - und davon, dass Karmasin als Ministerin Provisionen kassierte.

Karmasin-Anwalt: Gesetzeslage „aufgeweicht“
Die Entscheidung der WKStA sorgt in Anwaltskreisen für heiße Debatten. Karmasin-Anwalt Norbert Wess meint, dass die gesetzlichen Voraussetzungen für den Kronzeugenstatus nicht erfüllt seien. Kronzeuge kann man nur werden, wenn vor dem Geständnis keine Zwangsmaßnahmen angewendet wurden.

Eine solche Zwangsmaßnahme wurde bei Beinschab durch die Festnahme sehr wohl vollzogen. Dass Beinschab nun den Kronzeugenstatus erhält, sei eine „Aufweichung der Gesetzeslage“.

Packt noch jemand aus?
Ganz anders sieht das Anwalt Johannes Zink. „Die Zwangsmaßnahmen wurden nicht in Bezug auf das neue Faktum der Scheinangebote gesetzt. Es gab nur eine Zwangsmaßnahme zu den Inseraten. Insofern halte ich den Kronzeugenstatus für gerechtfertigt, und er hat eine Signalwirkung“, so Zink.

Signalwirkung insofern, dass nun weitere Beschuldigte im Casinos-Akt „singen“ könnten, wenn sie neue Tatsachen aufdecken. Schon wird spekuliert, wer der nächste Beschuldigte sein könnte, der mit einem Geständnis auf den Kronzeugenstatus spekuliert.

Ida Metzger
Ida Metzger
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).