„Wollte Datenlöschung“

Neue Details: Beinschab legt gegen Karmasin nach

Politik
28.03.2022 13:29

Sabine Beinschab und ihre frühere Mentorin Sophie Karmasin, beide sind Protagonistinnen der Umfragenaffäre, führen gerade einen penibel protokollierten Justiz-Streit: Beinschab gab unlängst von sich aus sogar eine „ergänzende Stellungnahme“ ab, um Karmasin zu belasten.

Jene Affäre, die den Rücktritt von Sebastian Kurz als Kanzler ausgelöst hat, entwickelt sich zunehmend zum Justiz-Schlagabtausch zwischen zwei einstmals eng verbundenen Schlüsselfiguren der Causa: der Meinungsforscherin Sabine Beinschab und ihrer früheren Mentorin Sophie Karmasin.

„Ergänzende Stellungnahme“
Der offiziell protokollierte Streit begann mit Aussagen von der immer wieder als Kronzeugin genannten Beinschab, die Karmasin vor etlichen Wochen belastete - woraufhin wiederum die Ex-Familienministerin bei ihrer Vernehmung Beinschabs Glaubwürdigkeit massiv infrage stellte. Nun folgte die Revanche: Laut dem Protokoll einer „ergänzenden Stellungnahme“ Beinschabs vom 21. März, es liegt der „Krone“ vor, meldete sich die Beschuldigte „nach Einsicht in ihre Unterlagen“ noch einmal, um Karmasin erneut zu belasten.

„Nach Hausdurchsuchung Tätigkeit fortgesetzt“
Dabei erklärte sie unter anderem, dass Karmasin „nach der Hausdurchsuchung am 6.10.2021 ihre Tätigkeit als Markt- und Meinungsforscherin“ fortgesetzt habe, das versucht Beinschab auch mit Beispielen bis Dezember 2021 zu belegen. Hintergrund dürfte sein, dass Karmasin aus der U-Haft kommen wollte, indem sie mehrere Belege vorlegte, laut denen sie sich beruflich ohnehin längst von der Meinungsforschung verabschiedet habe und sich umschulen lässt.

Nachrichtenlöschung via „Signal“
Und es ist dies nicht die einzige Attacke in der zehnseitigen Extra-Stellungnahme in Richtung Ex-Chefin: So behauptete Beinschab etwa auch, dass Karmasin sie zur Löschung von Daten „ermahnte“. Auch sei Beinschab von ihr um Hilfe gebeten worden, wie man die automatische Löschung von Nachrichten beim Messenger-Dienst „Signal“ aktiviert. Und: Dass man überhaupt via „Signal“ zu kommunizieren begann, geht laut Beinschab auf eine Bitte von Ex-Kurz-Sprecher Johannes Frischmann zurück. Dieser „erklärte der Beschuldigten auch, wie man Signal installiert und benutzt“, heißt es in Beinschabs Protokoll.

Klaus Knittelfelder
Klaus Knittelfelder
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).



Kostenlose Spiele