12.06.2022 06:00 |

Wegen Teuerung

Pfandleihen verzeichnen verstärkte Nachfrage

Durch die Teuerung der vergangenen Monate wurde bei vielen Menschen das Geld knapp. Zu merken ist das auch in den Pfandleihen, die über eine steigende Nachfrage berichten.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Eine hohe Nachzahlung bei der Stromrechnung oder ungeplante Sanierungsmaßnahmen beim Haus oder in der Wohnung: Nicht wenige Menschen brauchen schnelles Geld zur Überbrückung. Doch nicht jeder erhält Kredit bei einer Bank und zudem dauern Bonitätsprüfungen mitunter einige Zeit.

Mancher geht stattdessen ins Pfandhaus. Dort können die verschiedensten Sachen versetzt werden. „Das geht von Schmuck über Autos bis hin zu Handys“, berichtet Mario Klein, der eine Pfandleihe in Heiligenkreuz im Lafnitztal betreibt. Die Klientel sei bunt gemischt.

Zitat Icon

Durch die Teuerung sind die Anfragen zuletzt deutlich angestiegen. Unsere Klienten sind allerdings bunt gemischt – und reichen vom einfachen Arbeiter bis hin zum Gutverdiener.

Mario Klein Pfandleiher in Heiligenkreuz im Lafnitztal

Momentan ist die Nachfrage groß. Neben finanziellen Engpässen durch die Teuerung sind es oft auch Senioren, die aus Altersgründen keine Kredite bei Banken mehr erhalten. Im Unterschied zu einem Kredit haftet nicht der Schuldner, sondern das Pfand für die ausgeborgte Summe. Der monatliche Zinssatz beträgt derzeit ein Prozent. Hinzukommt noch eine Gebühr. „Rund 99 Prozent der verpfändeten Sachen wird am Ende wieder rechtzeitig ausgelöst – mitunter nach Verlängerungen“, so Klein.

Firmen verstzen Werkzeuge und Lagervorräte
Ein ähnliches Bild zeichnet Erik Petraschek vom Pfandleihhaus ERAG, dass seit rund einem dreiviertel Jahr einen Standort in Weiden am See betreibt und sich auch Autos spezialisiert hat: „Die Zahl der Anfragen steigt.“ Im Burgenland seien es im Vergleich zu anderen Bundesländern mehr Senioren, die ins Pfandhaus kommen würden. Zu beobachten sei nun auch, dass Unternehmer neben Fahrzeugen, auch Werkzeuge oder Lagervorräte versetzen.

„Uns ist die Beratung davor aber sehr wichtig“, erklärt Petraschek. Empfohlen werde etwa eine Laufzeit von bis zu drei Monaten. Dadurch würden am Ende rund 95 Prozent der versetzten Sachen wieder vom Besitzer ausgelöst.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Burgenland Wetter
15° / 23°
leichter Regen
15° / 24°
bedeckt
13° / 22°
bedeckt
15° / 24°
bedeckt
14° / 23°
bedeckt