Wohl aus falscher Solidarität mit einem Kollegen verweigerte ein Taxifahrer am Linzer Flughafen einem Ehepaar die Mitfahrt. Die schwer kranke Frau musste mit dem Bus in die Innenstadt fahren. Bei der Taxiinnung ist man entsetzt über den Vorfall, der auch kein gutes Licht auf das Service am Blue Danube Airport wirft.
Der erste Eindruck ist der beste, heißt es in einem Sprichwort: Welchen Eindruck muss demnach ein deutsches Ehepaar von Linz und den Flughafen-Taxlern in Hörsching haben? Das Paar wollte vom Blue Danube Airport in die Innenstadt fahren. Das erste Fahrzeug am Standplatz kam für den Deutschen aufgrund des „äußeren Eindrucks sowohl des Fahrers als auch seines Fahrzeuges und der Tatsache, dass er Raucher ist, nicht infrage“, wie der verhinderte Fahrgast in einer Beschwerde schreibt.
„Es besteht Beförderungspflicht“
Der nächste Taxifahrer, übrigens vom gleichen Unternehmen, lehnte die Mitnahme der schwer kranken Frau ab. Bei einem Diskurs soll der Fahrgast als Psychopath beschimpft worden sein. „Die gesetzliche Lage ist so, dass sich jeder das Taxi aussuchen kann“, sagt Gunter Mayrhofer, Obmann der Sparte Transport und Verkehr in der WKOÖ. „Außerdem besteht Beförderungspflicht. Das Unternehmen wurde aufgefordert, das seinen Fahrern in Erinnerung zu rufen.“
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).