Viele Menschen glauben, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist, muss man das betroffene Nahrungsmittel sofort wegwerfen. Solche Missverständnisse sind laut Europäischer Kommission für 10 Prozent der Lebensmittel, die in der EU verschwendet werden, verantwortlich.
Der Mindesthaltbarkeits-Zusatz „Oft Länger Gut“ soll Konsumenten ermutigten, ihre Sinne einzusetzen, bevor sie Lebensmittel entsorgen. Er wird direkt neben das Mindesthaltbarkeitsdatum auf die Verpackung gedruckt - und das bereits auf vielen Millionen Produkten in den heimischen Supermarktregalen.
Schauen, Riechen, Probieren - diese Sinnentest helfen uns bei der Entscheidung: Teller oder Mistkübel
Ist weiß angelaufene Schokolade noch genießbar?
Die weiße Schicht ist völlig unbedenklich! Die Verfärbung entsteht, wenn das Fett kristallisiert. Umso länger die Schokolade lagert, desto wahrscheinlicher ist eine weiße Schicht. Man kann sie bedenkenlos auch mit weißer Schicht essen oder verkochen.
Kann man keimende Kartoffeln noch essen?
Sollten die Keime ganz klein aus den Erdäpfeln sprießen, kann man sie ohne Bedenken verkochen. Man sollte allerdings den Keimling von der Knolle entfernen. Sind die Keime bereits länger und fingerdick, dann könnten sich schon Giftstoffe in der Knolle ausgebreitet haben. Diese Erdäpfel nicht mehr verzehren.
Ist geflockte Milch schlecht?
Wenn Milch flockt, dick geworden ist, oder sogar riecht und säuerlich schmeckt, dann nicht mehr konsumieren. Im heißen Kaffee flockt Milch manchmal schon früher aus, wenn sie nicht mehr ganz frisch und nur ein wenig sauer geworden ist.
Ist Mehl ein Jahr nach Ablauf noch gut?
Weißes Mehl ist bei richtiger Lagerung nahezu ewig haltbar, weil sich Keime in der trockenen Umgebung schlecht vermehren können. Dunkles bzw. Vollkornmehl ist aufgrund seines Fettgehaltes nicht ganz so lange haltbar. Beide eignen sich für den Sinnestest: Bei muffigem, ranzigen Geruch und Geschmack ist das Mehl verdorben.
Ist Faschiertes ein paar Tage nach Ablauf noch genießbar?
Nein. Fleisch hat anstelle des Mindesthaltbarkeitsdatum ein Verbrauchsdatum auf der Verpackung. Es gibt an, wann ein Lebensmittel aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr konsumiert werden sollte. Abgelaufenes Fleisch ist bräunlich bis gräulich geworden, oder hat eine schleimige Konsistenz angenommen.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).