16.03.2022 06:00 |

VKI rät von Kauf ab

„Wertvolle“ Bücher: Pensionistin zahlte 14.000 €

Es begann mit einem Anruf letzten Juni. Bei Gertrude N. (Name geändert) meldete sich ein Herr, angeblich ehemaliger Mitarbeiter eines deutschen Buchverlags. Er verkaufte der Leserin drei Faksimiles, Nachbildungen historischer Werke, um 14.000 (!) Euro. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) rät vom Kauf ab!

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Nachdem sie schon einmal Werke gekauft habe, habe man nun weitere Bücher für sie, habe der Mann gesagt. Tags darauf kamen er und ein weiterer Herr zu der 78-Jährigen in die Wohnung. „Sie haben mir drei Faksimiles angeboten und gesagt, dass diese wertvoll seien“, so die Pensionistin. Sie sei so lange „beraten“ worden, bis sie einen Auftrag über drei Faksimiles um 14.000 Euro unterschrieb. 5000 Euro habe sie überwiesen. Für die 9000 Euro haben ihr die Männer gleich noch einen Darlehensvertrag bei einer deutschen Bank „vermittelt“.

Welche Bücher sie genau bekommt, hat die Leserin offenbar nicht gewusst. „Man hat mir nur Zertifikate gezeigt.“ Einen Tag später sei einer der Männer nochmals gekommen. „Er sagte, er sei bis Oktober nicht da, werde mir aber helfen, die Bücher zu veräußern, und auch schauen, dass ich bei einer anderen Bank niedrigere Raten zahle.“ Gemeldet habe sich dann niemand mehr. Da die Leserin misstrauisch wurde und ihr die Kosten zu viel wurden, bat sie den VKI um Hilfe.

Konsumentenschützer sieht Täuschung und Wucher
Jurist Reinhold Schranz vom Europäischen Verbraucherzentrum, das zum VKI gehört: „Frau N. wurde hinsichtlich des Werts der Bücher getäuscht, zusätzlich gehen wir hier auch von Wucher aus.“ Sie sei außerdem nicht ordnungsgemäß über ihr Rücktrittsrecht informiert worden, da man ihr kein Muster-Widerrufsformular ausgehändigt habe. Laut Einschätzung eines Antiquars gelten Faksimile-Ausgaben übrigens als schwer verkäuflich. Bei Wiederverkauf erziele man meist nur 10% bis 20% des ursprünglichen Neupreises.

Firma weist Vorwürfe zurück
Die betreffende Firma aus Deutschland weist alle Vorwürfe zurück. Man arbeite seriös, weise ausdrücklich darauf hin, dass die Produkte nicht als Wertanlage anzusehen seien. Auch die Widerrufsbelehrung sei ordnungsgemäß erfolgt. Man könne sich den Fall nur so erklären, dass die Kundin das Unternehmen mit anderen, anders arbeitenden Vertriebsfirmen verwechsle.

Experte versucht Rückabwicklung der Verträge zu erreichen
Jurist Schranz versucht nun gemeinsam mit seinen Kollegen aus Deutschland, für Frau N. eine Rückabwicklung des Kauf- und Darlehensvertrags zu erreichen. Und rät dringend vom Kauf teurer Faksimiles ab! Die Ombudsfrau bleibt jedenfalls weiter an diesem Fall dran.

 Ombudsfrau
Ombudsfrau
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?