25.12.2021 19:57 |

Corona-Folgen

Wie lebt man ohne den Duft von Weihnachten?

Vanillekipferln, Punsch, Zimt: Weihnachten, ein Hochfest der Gerüche! Nur nicht für manche Corona-Erkrankte. Was sie vermissen.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Gerüche sind mit Verstand kaum zu fassen. Sie gehen in das limbische System, das für Emotionen zuständig ist – also quasi ins Unbewusste, lenken Gefühle, rufen Erinnerungen hervor. Geruch hat mit Erfahrung zu tun: Was uns Geruch vermittelt, „worauf wir programmiert sind, das ist erlernt“, so Christian Müller von der Ambulanz für Riech- und Schmeckstörungen, MedUni Wien. Daher komme auch dieses „Ich-kenn-das-von-woher-Gefühl“, weiß Barbara Lieder vom Institut für Physiologische Chemie, Uni Wien.

„Wir schmecken mit dem Gehirn“
Das, was wir im Mund als Geschmack wahrnehmen, „ist Illusion“, so Müller: „Wir schmecken mit dem Gehirn.“ Vereinfacht gesagt: Mit der Zunge nehmen wir nur süß, sauer, salzig, bitter und umani wahr. Erst durch raffinierte Verschaltung entsteht im Gehirn das ganze Sinneserlebnis. Denn wir essen ja mit allen Sinnen: Salat muss knacken, Gemüse frisch aussehen.

Zitat Icon

Der Geschmack im Mund ist eine Illusion. Wir schmecken mit dem Gehirn. Geruch ist erlernt.

Christian Müller, Ambulanz für Riech- und Schmeckstörungen

Dass da einem, der nichts riecht und schmeckt, Bedeutendes fehlt, kann man sich vorstellen. Und so geht es vielen Corona-Erkrankten: Sie riechen oft lange nichts.

Kein angenehmes Gefühl, nichts zu riechen
Angenehm ist das nicht. Einmal abgesehen davon, dass man Vanillekipferln oder gar ein Gasleck nicht riecht oder verdorbenes Essen, geht es auch um die soziale Komponente: „Manch einer wird unsicher, weil er sich ständig fragt, ob er eh nicht schlecht riecht“, so Lieder.

Zitat Icon

Geruchsverlust hat eine soziale Komponente: Manch einer wird unsicher, weil er sich ständig fragt, ob er eh nicht schlecht riecht.

Barbara Lieder, Institut für Physiologische Chemie, Uni Wien

Bei Müller in der Ambulanz empfiehlt man Corona-Patienten ein Riechtraining: Regelmäßig müssen sie an Duftstoffen schnuppern – auch wenn sie anfangs nichts riechen. Aber mit Glück riechen sie nächstes Weihnachten wieder Omas feine Vanillekipferln.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?