Ladis hat eine bewegte Historie, geprägt vom Vorkommen von Sauer- und Schwefelquellen. Betuchte Gäste aus aller Welt logierten im damaligen Kurhotel Obladis, das jedoch vor 50 Jahren von einem Brand vernichtet wurde. Dieses Jubiläum ist Anlass, die Lader Geschichte der vergangenen 100 Jahre in einem Buch zu verewigen.
Das Bergdorf Ladis ist heute bestenfalls bekannt als Drittgenanntes in der Tourismuswerbung für das Sonnenplateau. In der Historie war dies allerdings völlig anders. Bis zum 17. Jahrhundert war die Burg Laudegg, um die sich das Dorf ausbreitete, Verwaltungssitz des Oberen Gerichts. Die Entdeckung von Sauer- und Schwefelquellen sollte der Lader Geschichte einen noch bedeutenderen Stempel aufdrücken. Schon Kaiser Maximilian schwor auf die Trinkkuren.
Kurhotel machte Ladis in aller Welt berühmt
In diesem Kontext hat die Lader Geschichte Interessantes zu bieten, wie etwa das Kindersanatorium Neuegg, das Bad Ladis oder die einzigartigen Dienste der „Erdbeerkinder“. Weltberühmt wurde man schließlich mit dem Bau des Kurhotels Obladis, das internationale Prominenz anzog. Dann der Schock: 1972 fiel der Publikumsmagnet einem verheerenden Brand zum Opfer. „Dieses schicksalhafte Ereignis jährt sich im Dezember 2022 zum 50. Mal. Aus diesem Grund fällte der Gemeinderat von Ladis den Entschluss, die Dorfgeschichte der vergangenen 100 Jahre in Buchform zu bringen“, so der Lader Bürgermeister Florian Klotz.
Damit beauftragt wurde die Schnanner Autorin Elisabeth Zangerl, die bereits die Geschichte der St. Antoner Bahnverlegung publizierte. „Es gibt wirklich Erstaunliches in der Geschichte von Ladis zu entdecken“, sagt Zangerl, „ich denke dabei an die ,Erdbeerkinder’, die den betuchten Gästen Walderdbeeren verkauft haben“.
„Suche Menschen mit Geschichten zum Hotel“
Im Jänner werde die Autorin mit den Interviews von Zeitzeugen beginnen. „Sollte jemand außerhalb des Dorfes Interessantes zu erzählen haben, bitte ich diese Menschen, mit der Gemeinde in Kontakt zu treten“, lautet der Appell der Auftragnehmerin, die sich auch dem Gemeindearchiv widmen wird. Dorfchef Klotz weiß auch schon das Erscheinungsdatum: „Die Buchpräsentation wird am 8. Dezember 2022 sein.“
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).