15.12.2021 11:55 |

krone.at-Kolumne

Brauchen wir einen Pandemie-Minister?

Die Idee eines unabhängigen Pandemie-Ministers ist schon sehr verlockend. Was spricht dagegen, diese komplexe Querschnittsmaterie unter einem eigenen Dach zu bündeln? Deutschland hat ähnliches schon vorgemacht!

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Es wäre ja besonders geschickt gewesen, mit der Regierungsumbildung gleich auch das Pandemie-Management neu zu denken. Der für Claudia Plakolm geschaffene Jugend-Staatssekretärs-Posten ist nämlich zwar lieb gemeint, aber in Wirklichkeit viel zu wenig. Ein eigenes Krisenstabs-Team, das die Bälle aus dem Gesundheitsministerium aufnimmt, aber dennoch die Ansichten aller coronagebeutelten Bereiche bündelt, wäre doch viel klüger gewesen!

Was jetzt fahrlässig ist …
Denn nach bald zwei Jahren Pandemie ist klar: Ja, das Virus attackiert vornehmlich unsere Gesundheit, es hinterlässt aber auch viel verbrannte Erde auf wichtigen Nebenschauplätzen. Ob nun Wirtschaft, Bildung oder der soziale Zusammenhalt in unserer Gesellschaft: Es ist schlichtweg fahrlässig, die Lösung dieser pandemiebedingten Spannungen auf eine Zeit nach Corona zu vertagen!

Was nicht mehr passieren darf …
Deswegen hat die Forderung der NEOS nach einem zentralen Krisenstab seine Berechtigung. Eine Organistationseinheit, die sich unabhängig von parteipolitischen Interessen, aber unter der Leitung von waschechten Experten mit allen Aspekten der Krise beschäftigt, könnte Bürokratie und Entscheidungsträgheit innerhalb festgefahrener Regierungsstrukturen elegant aufbrechen. Dass Experten warnen, aber die Politik wegen bevorstehenden Wahlen, interner Querelen oder wegen Selbstfindungsprozessen Einzelner nicht handelt - das darf nie wieder passieren!

Wer den Krisenstab leiten soll …
Wer einem solchen Krisenstab vorstehen soll? Es müsste jedenfalls jemand sein, der Managementqualitäten mitbringt, Ruhe ausstrahlt und die Gesellschaft wieder vereinen kann. Der Vorschlag der Pinken, die ehemalige Vizekanzlerin Susanne Riess (FPÖ), ist dabei aber eher ein „Bitte nicht“ - besser wäre jemand ohne Eurofighter-Skandal und überhaupt ohne politische Vergangenheit. In Wien würde man sagen: „Es warat wegen dem Vertrauen in die Politiker“. Und das ist gerade nicht das größte.

Wir müssen nicht immer Vorbild sein
Unser Nachbar Deutschland hat diese Form des Pandemie-Managements bereits in Form eines Krisenstabs vorgemacht. Auch, wenn wir als kleines Land immer gerne „die Ersten“ wären: Wir müssen nicht immer Taktgeber sein. Wir können uns auch mal andere Länder zum Vorbild nehmen. Vor allem dann, wenn es gute Ideen sind.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).