Auch im Magistrat der Stadt Salzburg pfuscht Corona weiterhin kräftig in den Betrieb. So ist der Amtsbericht mit den Details der Magistratsreform verspätet fertig geworden. Am Montag hätte er im Stadtsenat beschlossen werden sollen. Aber erst am Freitag haben die Parteien das 27-seitige Papier mit 22-seitiger Beilage erhalten.
Die Personalvertretung bekam die Vorlage überhaupt erst am Montag zu Gesicht. Dabei hätte ihr Hauptausschuss zwingend in die Erstellung eingebunden werden müssen, da der Amtsbericht auch das Personal direkt betrifft. Mit der Magistratsreform soll die Verwaltung optimiert werden. Personaleinsparungen stehen nicht im Fokus, es kommt aber zu kleineren Umschichtungen. Mit dem jetzigen Amtsbericht soll die Geschäftsordnung und die Aufgabenverteilung angepasst werden.
Nun soll die Einbindung der Personalvertretung am Dienstag im Eilverfahren durchgepeitscht werden, damit die Änderungen am Mittwoch im Gemeinderat beschlossen werden. Denn Ziel ist, dass die Änderungen bereits mit Jahreswechsel in Kraft treten.
Wir sind nicht die Verhinderer und werden uns um eine Lösung bemühen. Aber das kommt zu spät. Eine sozialpartnerschaftliche Einbindung sieht anders aus.
Walter Fuchsbauer, Personalvertreter
Personalvertreter Walter Fuchsbauer ist sauer über die Vorgehensweise. „Wir sind nicht die Verhinderer und werden uns um eine Lösung bemühen. Aber das kommt zu spät. Eine sozialpartnerschaftliche Einbindung sieht anders aus“, sagt er.
Bürgerliste über Aus für Radkoordinator verärgert
Ein umstrittenes Detail ist auch, dass die Koordinierungsstelle für den Radverkehr ersatzlos gestrichen wird. Die Bürgerliste ist darüber noch immer verärgert. „Das Gesicht nach außen für den Radverkehr verschwindet damit. Das ist ein Rückschritt und überhaupt nicht akzeptabel“, sagt Stadträtin Martina Berthold.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).