Massiver Starkregen lies den Pegel in der Wulka so weit steigen, dass schwere Überschwemmungen der Gemeinden Oslip und Schützen drohten. Um diese Gefahr abwenden zu können, müssen Dämme mittels Sandsäcke errichtet, Verklausungen entfernt und bestehende Dämme abgedichtet werden. So weit die Übungsannahme. Rund 20 Feuerwehrmitglieder probten bei dieser Übung die Zusammenarbeit im Führungsstab, die Koordination der eingesetzten Hilfskräfte und die Zusammenarbeit mit den Behörden.
Die Einsatzleitung wurde im Feuerwehrhaus Trausdorf aufgebaut. „Um aktuelle, gesicherte Informationen aus dem Katastrophengebiet zur Verfügung zu haben wurden Teile der Einsatzleitung nach Oslip verlegt“, erklärt Einsatzleiter Günter Prünner. Um dieses dezentrale Arbeiten überhaupt sinnvoll bewerkstelligen zu können, bedient sich der Einsatzstab einer speziellen Software. Darin können sämtliche Tätigkeiten und Aufträgen erfasst und abgearbeitet werden.
Um auch bei Corona auf Nummer sicher zu gehen, waren alle Übungsteilnehmer geimpft. Zusätzlich wurde vor der Übung ein Antigentest durchgeführt.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).