21.09.2021 13:00 |

Forenecho

Lkw-Maut: „Der Endverbraucher wird draufzahlen!“

Obwohl bereits seit einigen Jahren über die Lkw-Maut diskutiert wird, sind Österreichs Straßen nach wie vor für alle Schwerfahrzeuge frei befahrbar. Für die rund 33.000 Kilometer Landesstraßen und 90.000 Kilometer Gemeindestraßen soll sich das nun ändern, geht es nach den Bundesländern Niederösterreich und Steiermark.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Nach Schweizer Vorbild wollen die beiden zuständigen Verkehrsräte Franz Schnabl und Anton Lang (SPÖ) nun eine kilometerabhängige Lkw-Maut entrichten. Sie werden ihren Antrag bei der Verkehrsreferenten-Konferenz am 1. Oktober einbringen.

In der „Krone“-Community scheint ein Großteil unserer User gegen die neue Lkw-Maut zu sein. Viele Leser machen sich Sorgen, wie und von wem diese zukünftig gezahlt wird und befürchten Preiserhöhungen in anderen Lebensbereichen.

Leserkommentar Icon
Leserkommentare
Benutzer Avatar
Kommentierer
Der Schuss kann nach hinten los gehen. Die zusätzliche Mauth wird im Endeffekt der Endverbraucher (und das sind wir alle) zahlen müssen. Ohne LKW wird es in den Geschäften leer sein.
18
1
Benutzer Avatar
Kanada18
LKW's fahren nicht aus Spass auf unseren Strassen herum. Sie bringen u.a. auch Lebensmittel in unsere Läden.
Wenn dieser Transport aus reinem Blödsinn künstlich verteuert wird, zahlen wir Normal-Bürger diese Zusatzkosten beim täglichen Einkauf mit ...
11
1

In den Kommentaren sprachen sich auch einige Leser für eine umweltfreundlichere Lösung aus. Erwähnt wurde hier vor allem der Ausbau des Schienenverkehrs.

Leserkommentar Icon
Leserkommentare
Benutzer Avatar
casapace
MAUT ist keine LÖSUNG.

Endlich einmal die Infrastruktur schaffen für
"LKW auf SCHIENE" ist angesagt.

Gehts noch?
15
1
Benutzer Avatar
gysmo1960
Die Zwingende Benutzung der Rollenden Landstraße auf der Schiene von Slowenien und Italien nach Deutschland oder anderen Ländern , die Österreich als Transit Land nutzen würde zusätzlich zu dieser Kilometer Maut Helfen den LKW Verkehr auf den Transit Routen etwas zu Reduzieren .
11
2

Einige User befürchten, dass Österreich ohne Lkw-Maut als Transitland von ausländischen Transportern ausgenutzt werden könnte. Diese würden Gemeindestraßen abnützen und dadurch ebenfalls Kosten verursachen. Mit einer Maut und strengeren Kontrollen könnte man dies ausgleichen.

Benutzer Avatar
Endstadium2021
100%ig dafür. Die (vorwiegend ausländischen) LKW`s ruinieren die ganzen Gemeindestraßen, weil sie der Maut auskommen wollen. Problem: Die ganze Maut Geschichte wird zu 100% an den Endverbraucher weitergegeben werden - und da nützen auch "Showkämpfe" a´ la Köstinger & Co nichts. Der Bürger ist IMMER der Verlierer, die Kozerne richten es sich IMMER.
10
4
Benutzer Avatar
esregtmiauf
Ich wäre auch dafür. Gestern musste ich nach Braunau fahren. Auf der Landstraße unzählige LKWs, die sicher nicht alle Ziel- oder Quellverkehr waren. Da würden sich Kontrollen sicher lohnen.
2
9

Was sagen Sie zu dem Thema? Braucht Österreich eine Lkw-Maut oder geht es weiterhin ohne? Haben Sie vielleicht auch Alternativvorschläge? Lassen Sie uns Ihre Meinung gerne unten in den Kommentaren wissen!

Community
Community
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?