28.06.2021 07:13 |

Bluttat in Würzburg

Innenminister: Verdacht auf islamistischen Terror

Nach dem blutigen Messerangriff in Würzburg, bei dem drei Frauen erstochen worden sind, hat der bayerische Innenminister Joachim Herrmann einen „eklatanten Verdacht“ auf einen islamistischen Hintergrund. „Es spricht sehr viel angesichts dessen, was wir aufgefunden haben, dafür, dass es sich um eine islamistisch motivierte Tat handeln könnte“, sagte der CSU-Politiker.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

So habe man bei der Durchsuchung der Unterkunft des 24-jährigen Somaliers einiges gefunden, was auf islamistisches Propagandamaterial hinweisen könnte, erklärte Herrmann am Sonntagabend im „Bild live“-Talk „Die richtigen Fragen“. Außerdem habe der Verdächtige selbst von seinem „Beitrag zum Dschihad“ gesprochen. Man müsse aber jetzt die weiteren Ermittlungen abwarten, vor allem die Auswertung zweier Handys des Mannes.

Der Flüchtling hatte am Freitagnachmittag in Würzburg drei Frauen erstochen und sieben Menschen verletzt, fünf davon lebensgefährlich. Er wurde festgenommen und ist in Untersuchungshaft. Unklar ist bisher, inwieweit die Psyche des wiederholt psychisch auffälligen Mannes eine Rolle gespielt hat und ob auch islamistische Einstellungen zur Tat beigetragen haben könnten.

Hassbotschaften in Unterkunft sichergestellt
Ermittler hatten in dem Obdachlosenheim, in dem der Mann zuletzt lebte, Schriftmaterial gefunden, das Hassbotschaften enthalten soll. Das Material wurde sichergestellt, für die Auswertung müssen die Unterlagen aber erst übersetzt werden, ebenso wie Nachrichten auf den Handys des Mannes. Dafür müssten Dolmetscher gefunden werden, die bei der Auswertung von Handynachrichten oder Schriftstücken helfen könnten, erklärte ein Sprecher des Landeskriminalamtes.

Die drei Frauen im Alter von 24, 49 und 82 Jahren, die der Mann tötete, waren ihm offensichtlich unbekannt. Zudem verletzte er laut Polizei drei weitere Frauen (39, 52, 73), ein Mädchen (11) und einen Jugendlichen (16) lebensgefährlich mit einem Messer sowie einen Mann (57) und eine weitere Frau (26) leicht. Das elf Jahre alte Mädchen ist die Tochter der getöteten 49-Jährigen.

Söder: „Keine  Frage von Religion oder Nationalität oder Ethnie“
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sprach bei einer Gedenkfeier am Sonntag in der Mainstadt von einem brutalen und verstörenden Verbrechen. „Wo liegt der Sinn dahinter?“ Viele Menschen fragten nach dem Warum. „Wir dürfen eine solche hasserfüllte Tat niemals mit Hass oder Rache beantworten“, sagte er. „Gut und Böse sind keine Frage von Religion oder Nationalität oder Ethnie.“

Ministerpräsident: „Es tut mir echt unendlich leid“
Er warnte davor, sich vor dem Ende der Ermittlungen in Vorverurteilungen und Mutmaßungen zu verlieren. „Über die Hintergründe der Tat wird viel spekuliert.“ Es müsse alles aufgearbeitet werden, gegebenenfalls Konsequenzen gezogen werden, „nicht nur individuell, sondern vielleicht darüber hinaus“. Aber es werde leider nie ganz gelingen, solche Taten zu verhindern. „Es tut mir echt unendlich leid“, sagte er zu den Angehörigen.

Auch Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU) gedachte der Opfer - und lobte den Mut der Helfer. „Unsere Gedanken sind bei den Opfern und ihren Angehörigen und auch bei den mutigen Menschen, die mit viel Zivilcourage eingegriffen haben“, sagte Strobl der dpa am Sonntag. „Wir werden der Gewalt nicht weichen, sondern unsere freiheitliche Gesellschaft mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln verteidigen.“ Baden-Württemberg stehe an der Seite von Bayern.

24-Jähriger war vor Tat zeitweise in Psychiatrie
Der Verdächtige sitzt wegen dreifachen Mordes, versuchten Mordes und gefährlicher Körperverletzung in sechs Fällen und vorsätzlicher Körperverletzung in einem weiteren Fall in Untersuchungshaft. Der 24-Jährige war schon vor der Tat wegen Bedrohung und Beleidigung polizeibekannt, er kam deshalb zeitweise in eine Psychiatrie.

Der Vorsitzende des Bundes deutscher Kriminalbeamter, Sebastian Fiedler, verlangte eine bessere Ausstattung des psychiatrischen Bereichs. „Auf vielen Ebenen haben wir erhebliche Probleme mit psychisch erkrankten Menschen. So waren 35 Prozent der zwischen 2000 und 2015 allein handelnden Attentäter psychisch erkrankt“, sagte er der Funke Mediengruppe.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?