27.06.2021 08:00 |

Kurz jetzt gefordert

Alarm um AKW Temelín als neuer Warnschuss

++ Wieder Schuss vor den Bug der Atom-Lobby ++ Reaktorblock nach Tornado abgeschaltet ++ Der Meiler Krško ist von Erdbeben bedroht ++ Bundesregierung muss Ängste ernst nehmen

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Es war ein weiterer, direkter Schuss vor den Bug der stolzen Atom-Lobby: Weil ein verheerender Tornado im Südosten Tschechiens ganze Dörfer beinahe dem Erdboden gleichgemacht hatte, zogen die Betreiber des nahen AKW Temelín am Freitag in höchster Not die Reißleine: Der zweite Reaktorblock wurde heruntergefahren, nachdem eine 400-KV-Hochspannungsleitung inmitten der Unwetter gekappt und deren Masten gefällt wurden.

Das sollte der slowenischen Regierung zu denken geben. Und der österreichischen ebenso: Denn nur 70 Kilometer liegen zwischen dem slowenischen Krško und unserer Grenze.

Kampf gegen weitere Verlängerung von Krško
Mitten auf einer Erdbebenlinie steht dort jener Uralt-Reaktor, um dessen Verlängerung auf weitere 20 Jahre derzeit heftig gerungen wird. Die „Krone“ und die Umweltorganisation Global 2000 fordern vehement die Abschaltung des Risiko-AKWs - unsere Initiative hat hier bereits viele Steine ins Rollen gebracht.

Schon lange hatten diverse Stimmen - von Umweltorganisationen bis hin zu Bundes- und Landespolitikern - Bundeskanzler Sebastian Kurz zum Handeln und zu klaren Worten gegenüber seinem slowenischen Amtskollegen aufgerufen. „Der Kanzler muss Krško bei seinem Besuch beim slowenischen Premier ansprechen“, forderte, wie berichtet, etwa SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner.

Freitagabend war es dann endlich soweit: Bei den Feierlichkeiten zur Unabhängigkeit Sloweniens traf Kurz auf Premier Janez Jansa - und sprach auch die österreichischen Bedenken hinsichtlich einer weiteren Verlängerung des mittlerweile 40 Jahre alten Schrottmeilers an.

Für Global 2000 ein erster Schritt in die richtige Richtung: „Jetzt ist die Bundesregierung unter Kanzler Kurz aufgerufen, die Forderungen der Zivilgesellschaft im gerade beginnenden grenzüberschreitenden Umweltprüfungs-Verfahren durchzusetzen“, fordert Anti-Atom-Sprecher Reinhard Uhrig.

Kurz sprach Bedenken in Slowenien an
„Österreich setzt sich generell gegen Atomkraft als weder sichere noch nachhaltige Form der Energiegewinnung ein. Ich habe gegenüber Premierminister Janez Jansa bereits mehrmals unsere Bedenken bezüglich des AKW Krško klar zur Sprache gebracht, auch bei meinem heutigen Besuch habe ich das natürlich getan. Dafür wird sich die Bundesregierung auch weiterhin einsetzen“, versichert der Bundeskanzler.

Birgit Samer
Birgit Samer
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Steiermark Wetter
10° / 12°
bedeckt
9° / 12°
bedeckt
10° / 12°
leichter Regen
11° / 14°
bedeckt
6° / 12°
einzelne Regenschauer