29.04.2021 09:00 |

Energieerzeugung

Kelag holt sich die saubere Wärme aus dem Wald

Nicht nur Strom sondern auch Wärme liefert die Kelag frei Haus. Die Kärntner sind einer der größten Wärmedienstleister Österreichs.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Heizung ein und schon wird es warm. Ohne Aufwand, bequem, sicher und noch dazu klimafreundlich. Die Kelag Energie & Wärme GmbH macht es möglich. „Wir betreiben 86 Fernwärmenetze und 900 Heizzentralen zwischen Vorarlberg und Wien“, so Geschäftsführer Michael Wagner. Eines dieser Fernwärmenetze ist in Spittal und versorgt dort öffentliche Einrichtungen und zahlreiche Haushalte mit wohliger Wärme.

„Völlig automatisch und personallos“
Zwei Biomasse-Kessel mit acht und vier Megawatt liefern die Wärme dafür. „Völlig automatisch und personallos“, ergänzt Michael Weger, Serviceleiter Kärnten-West, der die „Krone“ durch die Anlage führt.

Holz steht dauerhaft zur Verfügung
Holz ist ein nachwachsendes Naturprodukt und steht im Gegensatz zu fossilen Energieträgern wie etwa Öl und Kohle dauerhaft zur Verfügung. Das erhöht die Versorgungssicherheit und schont zugleich auch Natur und Klima.

„Das Holz kommt direkt aus den Wäldern Oberkärntens zu uns, wird auf unserem Rundholzlagerplatz in der Gemeinde Paternion getrocknet, gehackt und danach zum Heizwerk transportiert“, erklärt Biomasse-Einkäufer Matthias Thurner: „So können wir helfen, dass das Schadholz aus Oberkärnten sinnvoll eingesetzt wird.“

Zurück in der Anlage übernimmt ein riesiger Hallenkran die Arbeit und beschickt die beiden Kessel mit der Biomasse aus unseren Wäldern.

Obwohl in Betrieb steigt aus den Kaminen kein sichtbarer Rauch auf. „Den klassischen Hausbrand gibt es bei uns nicht“, so der Serviceleiter. Möglich wird dies durch ein komplexes, ausgeklügeltes Filtersystem.

Direkt vom Tablet oder Computer gesteuert
Obwohl die ganze Anlage automatisiert läuft, braucht es trotzdem gut ausgebildete Mitarbeiter wie Michael Weger, der sämtliche Fernwärme-Anlagen, direkt von seinem Tablet oder Computer steuern und sogar das Flammbild mittels Kameras überprüfen kann. „Eine helle, saubere und kraftvolle Flamme ist ideal.“

Fernwärme aus Biomasse ist nicht nur bequem und sicher, sondern auch sauber und gut für Umwelt und unser Klima.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).