Gewalt rund um organisierte Kriminalität, Geldwäsche und Auftragsmörder: Was sich anhört, wie Szenen aus einem Krimi, gibt es auch bei uns in Österreich. Die italienische Mafia sei in Österreich zwar eher subkutan, erklärt Dieter Csefan, Leiter des Büros zur Bekämpfung von organisierter Kriminalität im Bundeskriminalamt, im krone.tv-Talk „Nachgefragt“. Erstmals direkten Kontakt hatte man bei einer Waffenlieferung. „Damals wurden an die tausend Schusswaffen aus Österreich direkt an die Camorra in Neapel geliefert.“ Da seien dann wirklich Leute der Mafia aus Italien nach Österreich gekommen, um die Waffen hier abzuholen.
Die Gewalt nach außen werde generell mehr: „Wir haben alleine hier, in meinem Büro zur Bekämpfung von organisierter Kriminalität, an die 150 Hausdurchsuchungen letztes Jahr gehabt und an die 90 Festnahmen. Das heißt, hier gibt es sehr viel zu tun“, sagt Csefan. Die Gewaltbereitschaft nehme zu. Oft sind illegale Geschäfte für die Bevölkerung nicht wahrnehmbar, da sie durch legale Geschäfte verschleiert werden, erklärt der Bundeskriminalamts-Experte. Natürlich sei das nicht bei allen, beispielsweise chinesischen oder italienischen Lokalen der Fall, „aber es gibt sie.“
Globales Netzwerk
Die Tätergruppen seien zu 65 Prozent international tätig und erstrecken sich über mehrere Länder. „Netzwerke, die aktiv sind, kommen aus 180 verschiedenen Ländern weltweit und haben ein globales Netzwerk.“ Der Drogenhandel werde etwa zu 70 Prozent von der Balkan-Mafia organisiert. „Diese Netzwerke kooperieren dann wiederum mit Kartellen in Südamerika, wo sie die Drogen herbekommen, aber auch mit den Verteilern in den unterschiedlichen europäischen Ländern“, erklärt Csefan.
„Jeder hat eine klare Aufgabe“
Auch würden Clans aus unterschiedlichen ethnischen Gruppierungen miteinander kooperieren, so der Experte weiter: „Wir haben hier in Wien diesen Fall von Schutzgeld-Erpressungen zum Beispiel, wo eine Balkan-Mafia als hauptausführender Täter tätig war. Die Leute, die dann aber das Geld eingetrieben haben und Gewalttaten ausgeführt haben, waren Leute aus Tschetschenien.“ Innerhalb der Banden gebe es eine klare Hierarchie, in der jeder seine Aufgabe hat und Experte darin ist.
Den ganzen Talk mit Dieter Csefan sehen Sie im Video oben.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.