Nur knapp zehn Prozent der werktätigen Männer haben einen Teilzeit-Job. Bei den Frauen ist es mittlerweile bereits jede zweite. „Und diese Tendenz ist steigend“ , sagen Fachleute der Arbeiterkammer NÖ. Zahlen und Daten dazu hat die L&R Sozialforschung im Rahmen einer Studie unter mehr als 1750 Betroffenen im größten Bundesland erhoben.
Das alarmierende Ergebnis: Teilzeit-Jobs erweisen sich für Frauen mitunter als echte „Fallen“, die nicht nur die Karrierechancen bremsen, sondern handfeste finanzielle Nachteile bringen – und das bis in die Pension, die dann im Schnitt um knapp 43 Prozent geringer als bei Männern ausfällt.
21,7 Stunden pro Woche sind Frauen bei Teilzeit-Arbeit durchschnittlich tätig, die meisten würden gerne für mehr als 30 Stunden angestellt sein. „Das scheitert aber oft an der fehlenden Kinderbetreuung“, kennt Barbara Schön, für Frauenpolitik in der Arbeiterkammer NÖ zuständig, das größte Hindernis.
Christoph Weisgram, Kronen Zeitung
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).