
Internethändler ändern ihre Preise gern kurzfristig, was nicht immer legal ist. Änderungen aufgrund des Geschlechts, des Wohnorts in einem bestimmten EU-Land oder aufgrund des bisherigen Surf- und Kaufverhaltens sind nicht zulässig, Anpassungen an die Konkurrenz oder das Wetter hingegen schon. Die Österreicher bemerken laut einer Studie zwar viele kurzfristige Preisänderungen, kennen die Rechtslage aber kaum. Männer reagieren demnach auf Verteuerungen heftiger.
Das Österreichische Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) hat im Rahmen seiner Untersuchung zu Preisdiskriminierung mehr als 500 Österreicher online befragen lassen und ihnen unter anderem folgende Szenarien vorgelegt: In der Früh kostet eine Jacke 59,90 Euro, am Abend im selben Online-Shop 64,90 Euro; ein Paris-Flug kostet für eine iPhone-Nutzerin 80 Euro mehr als für einen Android-Nutzer.
Männer regt das mehr auf: Je nach Szenario würden 31 bis 33 Prozent der männlichen Befragten zur direkten Konkurrenz wechseln, aber nur 16 bis 22 Prozent der Frauen. 9 bis 13 Prozent der Männer könnten sich in so einem Fall vorstellen, schlecht über den Anbieter zu schreiben, bei den Frauen würden das lediglich 4 bis 7 Prozent tun.
Das ÖIAT rät Konsumenten zum Preisvergleich - zu mehreren Tages- und Wochenzeiten und in mehreren Online-Shops. Zumal die Corona-Krise dem Institut nach den Trend zu kurzfristigen Preisänderungen befeuert hat.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).