24.10.2020 23:26 |

Kurz verkündet:

Atomwaffenverbotsvertrag kann in Kraft treten

Bundeskanzler Sebastian Kurz und Außenminister Alexander Schallenberg (beide ÖVP) haben das baldige Inkrafttreten des von Österreich mitinitiierten Atomwaffenverbotsvertrags verkündet. „Mit der soeben erfolgten 50. Ratifikation kann der von Österreich maßgeblich mitinitiierte Atomwaffenverbotsvertrag in 90 Tagen in Kraft treten“, so Kurz am späten Samstagabend auf Twitter. „Mit diesem Erfolg sind wir unserem Ziel einer atomwaffenfreien Welt einen wichtigen Schritt nähergekommen!“

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

„Mit dem Inkrafttreten des Atomwaffenverbotsvertrags zeigen wir in aller Deutlichkeit, dass wir den Stillstand in atomarer Abrüstung nicht akzeptieren und dass atomare Abschreckung keine Sicherheit schafft. Es ist höchste Zeit, mit diesem Mythos endlich Schluss zu machen“, betonte Schallenberg in einer Aussendung.

Der Atomwaffenverbotsvertrag (Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons, TPNW) strebt ein völliges Verbot jeglicher Nuklearwaffen weltweit an. Der Vertrag war am 7. Juli 2017 von 122 Staaten vereinbart worden. Honduras ratifizierte den Vertrag am „Tag der Vereinten Nationen“, wie die österreichische Botschaft bei der UNO in New York mitteilte.

Am „UN-Tag“ wird des 75. Jahrestags der Gründung der Vereinten Nationen am 24. Oktober 1945 gedacht. Zahlreiche Gebäude und Sehenswürdigkeiten wurden zu diesem Anlass blau beleuchtet.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).