Helfen Sie mit!

Die „Krone“ bewegt - auch im Tierschutz

Seit 1931 wird am 4. Oktober der Welttierschutztag gefeiert. Anlass, um über unseren Umgang mit dem Planeten - von der Befischung der Ozeane bis hin zum nachhaltigen Einkauf - nachzudenken. Wir müssen uns der Eigenverantwortung bewusst sein: Denn jeder kann und sollte seinen Teil zum Tier- und Umweltschutz beitragen.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Zeigen Sie Haltung beim Einkauf
Ein Dschungel an Produkten wartet in unseren Supermärkten auf Konsumenten. Nehmen Sie sich Zeit für einen bewussten Einkauf, denn mit jedem Griff ins Regal entscheiden Sie über Tierwohl! Die „Krone“ setzt sich mit ganzer Kraft gegen das unsägliche Leid bei Tiertransporten ein. Wir wollen verhindern, dass Tiere tagelang oder über Wochen quer durch Europa und die ganze Welt gekarrt werden.

Weil dabei auch die Politik gefordert ist, haben wir gemeinsam mit unserem geschäftsführenden Chefredakteur, Klaus Herrmann, zum „Krone-Tiertransportgipfel“ gebeten. Und es zeigen sich erste Erfolge. Wir versprechen, an diesem wichtigen Thema – es geht dabei jährlich um Millionen Nutztiere – dranzubleiben.

Auch Sie können beitragen: Verzichten Sie öfter mal auf Ihr „Schnitzel“ – Fleisch soll wieder einen besonderen Stellenwert haben. Qualvolle Produkte wie Gänsestopfleber sollten gänzlich vermieden werden. Kaufen Sie bitte regional – auch damit tragen Sie viel zum Tierschutz bei. Mehr unter www.frischzumir.at.

Zeigen Sie Verantwortung
Wie wir über Tiere denken und wie wir mit ihnen umgehen, beeinflusst unser Weltbild. Damit sich immer mehr Menschen mit diesem wichtigen Thema beschäftigen, ist es unabkömmlich, dass auch in der Schule Tierethik und Tierschutz gelehrt werden. Der Verein „Tierschutz macht Schule“ – der auch auf Initiative der „Krone“-Tierecke gegründet wurde – hat in intensiver Zusammenarbeit mit Experten Unterrichtsmaterialien für jede Altersstufe zusammengestellt. Lehrreich für Kindergartenkinder bis hin zu Maturanten. Das besonders Geniale: Für die Pädagogen gibt es eigens aufbereitete Lehrbegleithefte. Mehr Informationen zum Thema unter www.tierschutzmachtschule.at.

Zeigen Sie Mut und Zivilcourage
Wie kann es sein, dass jemand 80 Hunde oder 60 Katzen hält und niemand bemerkt etwas davon? Das Gebell, das Wimmern, den Geruch! Oft wird dieser Missstand nicht angezeigt: „Man will ja keine Scherereien mit der Polizei und den Nachbarn haben.“ Doch denken Sie daran, dass Tiere nicht selbst um Hilfe bitten können und informieren Sie die Behörden - wegschauen hilft mit Sicherheit nicht!

Sie können auch in der Tierecke (anonym) Fälle von Tierquälerei – von schlechter Haltung bis hin zum illegalen Welpenverkauf – melden. Wir geben die Informationen an die zuständigen Amtstierärzte weiter. Wichtig: wo, wann und was genau ist passiert. Es dauert oft Monate, bis ein Tier sich von solchen Erlebnissen erholt. Trainer Karl Weissenbacher vom Messerli-Institut arbeitet mit unseren Schützlingen aus „Animal Hoarding“-Fällen und lehrt sie, wieder Vertrauen zu fassen.

Ihre Tierecke - mit Mut, Haltung und Verantwortung
Seit 1964 setzt sich die „Krone“-Tierecke für notleidende Vierbeiner ein. Zuerst war es „nur“ die Vermittlung von herrenlosen Tieren. Doch mittlerweile sind wir auf allen tierschutzrelevanten Ebenen aktiv - politisch wie bewusstseinsbildend und grenzüberschreitend. Wir decken Tierquälerei auf und unterstützen auch andere Organisationen bei wichtigen Aktionen. Und wir haben ein eigenes Katzenhaus - wo die Ärmsten der Armen Unterschlupf finden.

Tierschutz ist nicht nur eine Herzensangelegenheit, sondern oft auch kostspielig. Dank der Unterstützung durch unsere tierliebenden Leser können wir dringend notwendige Behandlungskosten für verletze oder kranke Fellnasen übernehmen. Ganz besonders hilfreich sind auch die beachtlichen Mengen an Tierfutter, die wir an finanziell schwache Mitmenschen wie auch an Tierheime verschenken. Mehr als 200.000 Euro waren es in den vergangenen Monaten, die wir österreichweit hungrigen Vierbeinern zukommen haben lassen.

Daten und Fakten
Ihre Tierecke-Redaktionen erreichen Sie: Wien/NÖ/Bgld.: 057060/233 17, Steiermark.: 057060/561 81, Salzburg.: 057060/552 04, Oberösterreich: 057060/544 43, Tirol: 057060/573 22, Kärnten.: 057060/522 69, Vorarlberg.: 057060/593 05 oder per Mail: tierecke@kronenzeitung.at. Sie finden uns auch auf Facebook.

Bitte helfen Sie uns, zu helfen!
Spendenkonto: Verein „Freunde der Tierecke“, IBAN: AT93 6000 0000 9211 1811, BIC: BAWAATWW

Maggie Entenfellner und das Team der „Krone“-Tierecke

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).