Fahrzeugdiebe, Autoschieber, Hehler - die „Hauptklientel“ der Topfahnder der Soko Kfz. Seit Gründung der Spezialeinheit im Bundeskriminalamt im Jahr 2009 gingen den Ermittlern 343 Verdächtige ins Netz. Beutestücke in Millionenhöhe wurden sichergestellt.
Mit österreichweit 8945 Coups schnellte die Zahl der Fahrzeugdiebstähle 2009 alarmierend in die Höhe - die Geburtsstunde der Sonderkommission Kfz! Mit nachhaltigem Erfolg: Die Anzeigen gingen bis heute um 75 Prozent zurück (2194 im vergangenen Jahr). Nicht weniger als 695 gestohlene Fahrzeuge konnten von den Spezialermittlern des Bundeskriminalamtes bislang im In- und Ausland aufgespürt werden. Gesamtwert der sichergestellten Beute: rund 21,5 Millionen Euro.
343 Festnahmen in elf Jahren
Und auch die Festnahme-Bilanz kann sich sehen lassen: Für insgesamt 343 Tatverdächtige klickten in den vergangenen elf Jahren die Handschellen. Wie jüngst für zwei mutmaßliche Mitglieder einer polnischen Autobande, die sich auf Fahrzeug-Getriebe spezialisiert hatte. Allein in der Bundeshauptstadt stellten die Kriminalisten in einer Lagerhalle fast 600 gestohlene Getriebe sicher.
Klaus Loibnegger, Kronen Zeitung
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).