Grundsätzlich gilt: Je schneller man sich an die Datenrettung macht, desto größer die Chance auf Erfolg, ansonsten kann der Speicherplatz bereits mit neuen Daten gefüllt sein. Sollte eines der Programme keinen Erfolg bringen, empfieht es sich außerdem, es mit einem weiteren zu versuchen, denn jedes Tool hat einen anderen Suchalgorithmus, findet dementsprechend einmal mehr und einmal weniger Dateien. Außerdem ist manche Software auf gewisse Dateitypen spezialisiert, auch das kann einen Vorteil bedeuten. Hat das Speichermedium physischen Schaden erhalten, können diese Programme meist nichts mehr ausrichten, hier sind professionelle Datenretter gefragt. Um diesen kostspieligen Super-GAU ohne Erfolgsgarantie zu vermeiden, hilft nur eines sicher: Regelmäßig Back-ups anlegen!
Sollte dennoch eine Datei unabsichtlich gelöscht worden sein, sind dies die besten kostenlosen Datenretter:
Mit dem Tool "PC Inspector File Recovery" kann man gelöschte und zerstörte Dateien per Mausklick ganz einfach wiederherstellen. Selbst wenn die gesamte Festplatte formatiert oder durch einen Virus überschrieben wurde, kann das Programm Daten rekonstruieren. Die Software kann auf Deutsch verwendet werden.
Ebenfalls von PC Inspector kommt "smart recovery", ein Tool, das Bild-, Video- und Audio-Dateien auf externen Speichermedien wiederherstellt. Es kommt bei versehentlich gelöschten, formatierten oder fehlerhaft gespeicherten Daten von digitalen Foto- und Videokameras zum Einsatz. Auch wenn das Medium während des Speicherzugriffs vom PC getrennt wurde (die wohl am weitesten verbreitete Speicher-Sünde), kann die Software Daten retten. Auch hier steht eine deutschsprachige Version zur Verfügung.
"Recuva" ist ebenfalls ein vollwertiges, kostenloses Datenrettungsprogramm auf Deutsch. Egal ob PC, Speicherkarte oder MP3-Player, Recuva scannt den betreffenden Datenträger und zeigt die gelöschten Daten an, die wiederhergestellt werden können. Bei der Installation ist darauf zu achten, das Häkchen bei der optionalen Installation einer Toolbar (für den Browser) zu entfernen.
Vom Antivirensoftware-Hersteller Avira kommt "Avira UnErase Personal", das Daten wiederherstellt, die von der Festplatte gelöscht wurden. Das Produkt wird von Avira zwar nicht mehr gewartet, funktioniert aber bis zur Windows-Version XP tadellos - Vista und Windows 7 werden nicht unterstützt. Sprache des Programms ist Deutsch.
"Pandora Recovery" ist eine weitere Gratis-Software, die bereits gelöschte Dateien wiederfindet, auch wenn der Papierkorb geleert wurde. Auch Teile von USB-Sticks, Memorycards und externen Festplatten können wiederhergestellt werden, wenn diese mit dem Format FAT formatiert sind. Bei der Installation versucht das Programm, die Startseite des Browsers umzustellen und eine Toolbar anzubringen, diese Änderungen sind durch Entfernen der entsprechenden Häkchen zu verhindern. Das Programm steht in verschiedenen europäischen Sprachen, unter anderem Englisch, nicht jedoch Deutsch zum Download bereit.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.