Urteil in Nordengland
„Robin-Hood-Baum“ gefällt – vier Jahre Haft
Im Prozess um den illegal gefällten „Robin-Hood-Baum“ in Nordengland müssen zwei Männer für mehrere Jahre ins Gefängnis. Die Tat habe „erhebliche soziale Auswirkungen“ gehabt, begründete die Richterin am Newcastle Crown Court das Strafmaß.
Wie berichtet, hatte das Fällen des Baumes weltweit für Entsetzen gesorgt. Der ikonische Baum ist aus dem Hollywoodfilm „Robin Hood – König der Diebe“ mit Kevin Costner bekannt. Er stand in einer Senke und war ein beliebtes Fotomotiv. Über viele Jahre hinweg waren der Baum und seine Lage zu einem berühmten Ort geworden, der auch in weiteren Spielfilmen und Kunstwerken dargestellt wurde.
Nach einer Septembernacht 2023 war das jedoch vorbei. Zwei Männer fällten den Baum gemeinschaftlich mit einer Kettensäge. Innerhalb von Minuten sollen dabei irreparable Schäden an der jahrhundertealten Pflanze entstanden sein.
„Betrunkene Dummheit“
Vor Gericht gaben die Männer im Alter von 32 und 39 Jahren an, dass es sich um „eine betrunkene Dummheit“ gehandelt hätte. Einer gab dem anderen die Hauptschuld und bedauerte, überredet worden zu sein. Beide wurden nun zu vier Jahren und drei Monaten Haft wegen Sachbeschädigung verurteilt. Die Staatsanwaltschaft sprach von „sinnlosem Vandalismus“.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.