Ist es tatsächlich ein Etappensieg im weltweiten Kampf gegen Covid-19? In Israel haben Wissenschaftler Coronavirus-Antikörper isoliert. Der Schritt sei ein „bedeutender Durchbruch“ in Richtung einer möglichen Behandlung der Lungenkrankheit, sagte am Montag Verteidigungsminister Naftali Bennett.
Der am Israel Institute for Biological Research (IIBR) entwickelte „monoklonale neutralisierende Antikörper“ könne das krankheitserregende neuartige Coronavirus in den Körpern der Träger neutralisieren, erklärte Bennett. Laut IIBR-Direktor Shmuel Shapira soll nun ein Patent angemeldet werden.
Impfstoff-Testung an Tieren im April gestartet
Das IIBR hatte bereits im April bekannt gegeben, dass es begonnen hat, einen Antikörper-basierten Impfstoff-Prototyp an Nagetieren zu testen. Das Unternehmen hat Zugriff auf Blutplasma-Spenden von Menschen, die sich von einer Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 erholt haben. Israel meldete bis dato 16.246 Infektionsfälle und 235 an Covid-19 Gestorbene.
Weltweit werden mehr als 140 Wirkstoffe getestet
Im Rennen um brauchbare Therapien gegen die Folgen einer Coronavirus-Infektion werden weltweit mehr als 140 Wirkstoffe untersucht. 77 davon sind Medikamente, die für andere Krankheiten entwickelt wurden, 68 sind neue Entwicklungen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).