Der im Salzburger Swap-Prozess verurteilte Ex-LHStv. Othmar Raus (SPÖ) muss den unbedingten Strafanteil von zehn Monaten nicht im Gefängnis absitzen. Ein gerichtlich beeideter Sachverständiger aus dem Fachbereich Innere Medizin habe „dauerhafte Vollzugsuntauglichkeit“ bei Raus attestiert, erklärte der Sprecher des Landesgerichtes Salzburg, Peter Egger, am Dienstag.
„Der Verurteilte hat die Freiheitsstrafe somit nicht anzutreten“, erläuterte Egger. Der ehemalige Landesfinanzreferent wurde in dem Untreue-Verfahren zu zweieinhalb Jahren teilbedingter Haft verurteilt, davon zehn Monate unbedingt. In seinen Schlussworten im erstinstanzlichen Finanzskandal-Prozess am 28. Juli 2017 am Landesgericht Salzburg wies er auf eine schwere Erkrankung hin. Er habe 48 Jahre lang „nach bestem Wissen und Gewissen fehlerfrei gearbeitet“ und sei seit sieben Jahren schwer krank, schilderte der Ex-Politiker, der seine Unschuld beteuerte.
Antrag auf Haftunfähigkeit
Raus hatte nach seiner rechtskräftigen Verurteilung einen Antrag auf Haftunfähigkeit gestellt. Das Gutachten dazu ist am 27. März beim Landesgericht eingelangt. Laut der 22 Seiten umfassenden Expertise sei bei dem Verurteilten „sowohl aktuell als auch in Zukunft Vollzugstauglichkeit nicht gegeben“, erläuterte der Gerichtssprecher. Der Sachverständige habe sein Gutachten insbesondere auf eine durch ihn selbst vorgenommene Untersuchung des Verurteilten, aber auch auf eingeholte schriftliche Befundberichte gestützt.
Drei Millionen Euro Schaden
Im Swap-Prozess ging es um einen Nebenaspekt des im Dezember 2012 aufgeflogenen Salzburger Finanzskandals. Im Jahr 2007 hat die Stadt sechs negativ bewertete Zinstausch-Geschäfte an das Land Salzburg übertragen, ohne dass dafür eine Gegenleistung geflossen ist. Dadurch sei dem Land ein Schaden von zumindest drei Millionen Euro entstanden, befand das Gericht.
Sieben Personen verurteilt
Insgesamt sieben Personen sind im Swap-Prozess verurteilt worden, einige erhielten eine elektronische Fußfessel, wie der Ex-Bürgermeister der Stadt Salzburg, Heinz Schaden (SPÖ), weiters der Ex-Leiter der Landesfinanzabteilung, Eduard Paulus, und der ehemalige Finanzdirektor der Stadt Salzburg. Schaden wurde zu drei Jahren teilbedingter Haft, davon ein Jahr unbedingt, verurteilt. Paulus erhielt zwei Jahre teilbedingte Haft, davon sechs Monate unbedingt, ebenso der Ex-Finanzdirektor der Stadt Salzburg.
Die übrigen Beschuldigten wurden zu bedingten Haftstrafen verurteilt. Die ehemalige Budgetreferatsleiterin der Landesfinanzabteilung, Monika Rathgeber, bekam ein Jahr bedingt, ebenso ihr damaliger Mitarbeiter sowie der damalige Sekretär des Bürgermeisters, der später Magistratsdirektor der Stadt wurde. Er hat diese Funktion mittlerweile zurückgelegt. Alle Urteile in dem Strafverfahren sind seit Oktober 2019 rechtskräftig.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).