05.04.2020 14:31 |

Abstand zu gering

1189 Anzeigen gegen „Corona-Sünder“ an einem Tag

Die Polizei geht derzeit in aller Deutlichkeit gegen „Corona-Sünder“ vor: Alleine am Samstag wurden bundesweit 1189 Anzeigen wegen Verstößen gegen das Covid-19-Maßnahmengesetz ausgestellt. Bei den Betroffenen habe es sich laut Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) hauptsächlich um Personen gehandelt, die im Freien den angeordneten Mindestabstand von einem Meter nicht einhielten.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Zu „Corona-Partys“ und Spuck-Attacken komme es „Gott sei Dank nur vereinzelt“, stellte Nehammer am Sonntag fest. Mit Abstand die meisten Anzeigen gab es laut Innenministerium mit 529 in Wien. Auf den Plätzen folgten Tirol (258), Oberösterreich (109) und die Steiermark (108). Am wenigsten zu beanstanden gab es im Burgenland (13) und in Vorarlberg (fünf).

Bis zu 3600 Euro Strafe
Seit Inkrafttreten der Regelungen, die das Ausbreiten des Coronavirus verhindern sollen, wurden österreichweit 16.400 Anzeigen erstattet. Für Vergehen drohen Geldbußen bis zu 3600 Euro. „Die Anordnungen haben den einzigen Zweck, Leben zu retten“, betonte Nehammer. Es gehe darum, „die Infektionskette zu durchbrechen“.

Er appellierte daher an die Bevölkerung, bei Spaziergängen im Freien weiter den Sicherheitsabstand einzuhalten und nur nach draußen zu gehen, wenn es absolut notwendig ist. Man müsse „durchhalten“, um „nicht zu riskieren, dass es eine gegenläufige Entwicklung gibt“, meinte Nehammer unter Verweis auf die rückläufigen aktiven Covid-19-Fälle.

Der Regierung sei bewusst, dass die Ausgangsbeschränkungen vor allem angesichts der bevorstehenden Osterfeiertage eine Herausforderung darstellen. „Ich bin auch Familienvater“, sagte Nehammer. Ostern sei in seiner Familie immer groß und generationenübergreifend gefeiert worden. Das sei heute anders: „Ostereier suchen, das geht heuer nicht.“

137 Polizisten mit Coronavirus infiziert
Bei der Durchsetzung der Anordnungen zum Schutz vor einer Weiterverbreitung des Coronavirus erlebe die Polizei „viel Gewalt“, berichtete Nehammer. Es gebe „zum Teil dramatische Einsätze“, oft sei seitens Uneinsichtiger reichlich Aggression im Spiel. 137 Polizeibeamte hätten sich seit Ausbruch der Pandemie mit SARS-CoV-2 infiziert, rund 700 befänden sich als direkte Kontaktpersonen in häuslicher Isolation, erklärte Nehammer.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).