19.03.2020 08:51 |

Greift Ausgangssperre?

Auch Italien analysiert nun Handy-Positionsdaten

Italien nutzt auch die Daten von Mobiltelefonen, um sich während der Coronakrise ein Bild über die Befolgung der verhängten Ausgangssperren zu machen. In der Lombardei bewegten sich „40 Prozent der Menschen immer noch frei“, sagte der Gesundheitsbeauftragte der besonders betroffenen Region, Giulio Gallera, im Sender Rai.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Die Daten kämen von Mobilfunkbetreibern, jedoch ohne die privaten Angaben der Nutzer. „Niemand kontrolliert das im Stil von Big Brother“, versicherte Gallera. Die italienische Regierung erwägt weitere Maßnahmen, damit die Menschen wirklich nur noch in dringendsten Fällen nach draußen gehen. Bisher machen einige immer noch Spaziergänge oder joggen - was eigentlich vermieden werden soll.

45.000 Italiener angezeigt
Seit die Ausgangssperre in Kraft ist - seit dem 10. März -, wurden nach Angaben des Innenministeriums mehr als eine Millionen Menschen kontrolliert. Rund 45.000 seien wegen Nichtbeachtung der Regeln angezeigt worden. In der Lombardei liegen die Metropole Mailand und die heftig von der Krankheit Covid-19 betroffene Zone um Bergamo. Die Region verzeichnet rund die Hälfte der mehr als 30.000 Coronavirus-Fälle, die in Italien offiziell erfasst wurden.

A1 lieferte Daten an Regierung
In Österreich ließen vom Telekomunternehmen A1 ausgewertete Kundendaten bereits darauf schließen, dass die Österreicher ihren Bewegungsradius schon Ende der Vorwoche stark eingeschränkt hatten. Der Konzern stellte der Regierung anonymisierte Bewegungsdaten von Handy-Usern zur Verfügung. Sie zeigen, dass sich die Bewegungsprofile „sehr deutlich“ (um 40 bis 50 Prozent) reduziert hätten, so eine A1-Sprecherin.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
(Bild: krone.at)
(Bild: krone.at)
Kreuzworträtsel (Bild: krone.at)
(Bild: krone.at)