Im Fokus der Diskussion liegt derzeit der Arbeiterstrich in der Herbststraße in Ottakring. Seit Monaten beschweren sich Anwohner über die mutmaßlichen Schwarzarbeiter – größtenteils aus Osteuropa –, die dort herumstehen und auf ihre Kunden warten.
Doch die Reaktion der Politik lässt zu wünschen übrig. So fragte die FPÖ-Abgeordnete Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein im Finanzministerium nach, wie oft die Männer in der Herbststraße eigentlich überprüft würden. Die Antwort der Verantwortlichen: „Dort wurde in den letzten beiden Jahren eine Kontrolle gemacht.“
Eine Aussage, die für Wirbel sorgt. Dagmar Belakowitsch-Jenewein: „Gerade in Zeiten enormer Arbeitslosigkeit ist es inakzeptabel, dass Billigst-Arbeitskräfte – sie kassieren teilweise weniger als fünf Euro in der Stunde – weiteren Lohndruck ausüben.“ Nicht nur betroffene Anwohner fragen sich jetzt: Warum duldet die Politik diesen Arbeiterstrich eigentlich?
Die Herbststraße in Wien-Ottakring: Hier tummeln sich jeden Morgen mutmaßliche Schwarzarbeiter, warten auf Kunden. Und sie müssen hier auch kaum Kontrollen fürchten. Das passiert einmal in zwei Jahren.
von Brigitte Blabsreiter, Kronen Zeitung
Symbolbild
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.