Die Bekanntgabe Ihres
Bundeslandes hilft uns, Sie mit noch regionaleren Inhalten zu versorgen.
Es gibt zwar keinen Bettenabbau, aber – wie schon berichtet – diverse Verschiebungen zwischen Fachrichtungen und Regionen sowie in den ambulanten und tagesklinischen Bereichen.
Mobiler werden
Die Patienten müssen dabei mobiler werden: Wohnortnah werden (nur) häufige und unkomplizierte Leistungen angeboten, komplexe Leistungen werden weitestgehend konzentriert, aber im eigenen Bundesland auf jeden Fall angeboten. Wer im Zentrum eine schwierigere OP hat, wird dann frühzeitig in das Heimatspital rückverlegt.
Spitäler-Vermeidung
Einer der Grundsätze für den „RSG 2025“ ist die Vemeidung unnötiger Spitalsaufenthalte, stationär, aber auch in den Ambulanzen. Das bedeutet: Gesundheitsförderung und Prävention werden gestärkt, aber auch die Menschen zu höherer Gesundheitskompetenz angespornt. Die Steuerung erfolgt zunehmend über das Gesundheitstelefon 1450 bzw. über krankheitenbezogene Netzwerke. Telemedizin wird forciert, zum Beispiel zur Schrittmacherkontrolle. Und: Im niedergelassenen Bereich werden die Primärversorgungszentren weiter ausgebaut.
Personal-Engpässe
Die bekannten Personal-Engpässe, die durch die Pensionierungswelle bei den Babyboomern zunehmen werden, werden im Spitalsplan ebenfalls (nebenbei) behandelt. Zu den Gegenmaßnahmen gehört die Spitäler-Vermeidung (siehe oben). Bei den Ärzten erhofft man sich Entlastungen durch vermehrte Delegation von Leistungen, „die qualitativ hochwertig auch von anderen Gesundheitsberufen erbracht werden können“. Dort gibt es aber auch Mangel
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team