Am 6. September startet die ÖVP Niederösterreich offiziell in den Nationalratswahlkampf. Die dafür nötigen Werbemittel sollen sich Funktionäre am besten selber zimmern bzw. basteln. Wie das geht, zeigt die Partei auf YouTube.
„Wahlwerken“ nennt sich das Format, für das Bernhard Ebner, Landesgeschäftsführer der ÖVP Niederösterreich, nach Manier der US-Erfolgsserie „Hör mal, wer da hämmert“ (im Original: Tool Time) in den Werkzeuggürtel schlüpft und den Heimwerkerkönig Tim Taylor mimt. Unterstützt wird er dabei von Produktionsleiter Michael „Micha-al“ Leeb und Pressemitarbeiterin Nina Mohr, die nach Serien-Vorbild „Heidi“ die Anmoderation übernimmt.
Parkscheibe zum Selberbasteln
Während mit dem Bau eines „Landschaftselements“, das in großen Lettern aus Holz den Namen von Kanzlerkandidat Sebastian Kurz zeigt, in Folge eins noch handwerkliches Geschick demonstriert wurde (siehe Video unten), geht es in der zweiten „Wahlwerken“-Folge eher technisch zur Sache. Mit prominenter Unterstützung von NÖ-Spitzenkandidat Wolfgang Sobotka wird gezeigt (Video oben), wie sich das „wahrscheinlich günstigste Wahlwerbegeschenk dieses Wahlkampfs“ herunterladen, ausdrucken und schließlich zusammenbasteln lässt: eine Parkscheibe. Deren Motto: „Wir parken hier nicht lange. Wir laufen für Sebastian Kurz.“
„Is‘ echt lässig, konnst da owalodn“, kommentiert Sobotka am Ende des Videos aus dem Off.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).