Die Bekanntgabe Ihres
Bundeslandes hilft uns, Sie mit noch regionaleren Inhalten zu versorgen.
Die Initialzündung für die Gollinger Festspiele gab vor 20 Jahren der Primgeiger der Wiener Philharmoniker Martin Kubik. „Er stellte nur eine Bedingung: Die Gage für ein Konzert muss ein Essen in unseren Genusswelten sein“, lachte Hermann Döllerer und tischte Dienstagabend zum Auftakt des Jubiläumsfestivals noch weitere Anekdoten auf. „Die ersten Jahre stand nur Musik am Programm. Bis 2004 Fritz Muliar einen Schauspielabend gestaltete.“ Es folgten Publikumslieblinge wie Louise Martini oder Otto Schenk, der auch am 6. August wieder auftritt.
Zum „Wiederholungstäter“ zählt auch Dominik Hellsberg. Als 17-Jähriger stand er mit seinem Vater, dem langjährigen Chef der Wiener Philharmoniker Clemens Hellsberg, auf der Bühne. Neunzehn Jahre später, am 11. August, gibt er mit den Wiener Philharmonia Schrammeln den Ton an. Besonders freut sich Döllerer auf den Papageno aus St. Margarethen. Max Simonischek wird aber nicht die „Zauberflöte“, sondern Kafkas „Bau“ zum Besten geben. Vor der schweren Kost ließen gestern aber Alexandra Reinprecht und Horst Hubmann mit den größten Musicalhits aufhorchen.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.