Kopfschmerzen
Kopfschmerzen können, abgesehen von krankheitsbedingt auftretenden Schmerzen, auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein. Häufig ergeben sie sich als Folge von langer, ununterbrochener Bildschirmarbeit. Die Überanstrengung des Augenbereichs überträgt sich auf den gesamten Kopfbereich. Auch können sich Kopfschmerzen durch schlechte, abgestandene Luft einstellen. Ein weiterer möglicher Grund ist, dass du auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr vergessen hast. Ebenso können Stress, Angst oder psychische Belastung Ursache für den Kopfschmerz sein. Die Folge ist jedoch immer die gleiche: Du kannst dich nicht mehr konzentrieren. Schnelle Gegenmaßnahmen sind daher notwendig.
Als erstes Gegenmittel solltest du aufstehen und dich bewegen. Lockere deine Muskeln, massiere deinen Nacken. Armekreisen und vorsichtiges Kopfkreisen im und gegen den Uhrzeigersinn helfen, Verspannungen zu lösen. Öffne das Fenster und hole ein paar Mal tief Luft. Auch hilft es, wenn du zur Entspannung Stiegen steigst: Lauf doch einfach zwei Stockwerke hinauf und wieder hinunter. Trink ein Glas Wasser, um deinen Flüssigkeitshaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Ist dein Kopfschmerz eventuell auf Wetterfühligkeit zurückzuführen, dann kann auch Kaffee, am besten schwarz und ohne Zucker, helfen, da er gefäßerweiternd wirkt. Zu diesem Mittel solltest du aber erst relativ spät greifen, da Koffein dich kurzfristig aufputscht, danach bist du aber umso erschöpfter.
Augenentspannung
Ein weiterer wesentlicher Faktor sind deine Augen. Fühlen sie sich müde an und beginnst du, schlecht zu sehen, dann wirkt sich das automatisch auch auf dein Leistungsvermögen aus. Besonders bei der Bildschirmarbeit sind deine Augen hohen Belastungen ausgesetzt, da sie in einer unnatürlich starren Blickrichtung verharren müssen. Daher solltest du immer wieder bewusst blinzeln, um deine Augen feucht zu halten.
Wenn deine Augen beginnen, müde zu werden, kannst du folgende Übung zur Entspannung machen: Bedecke deine Augen mit den Händen, sodass kein Licht mehr durchdringt, jedoch ohne direkten Druck auszuüben. Nun stell dir mit geschlossenen Augen bunte Gegenstände oder Landschaften vor. Nach einigen Minuten kannst du die Augen langsam wieder öffnen und wirst feststellen, dass die Müdigkeit geringer geworden ist. Diese Übung kannst du mehrmals am Tag wiederholen, um deine Augen immer wieder zu entspannen.
Muskelschmerzen
Diese Art von Schmerzen ist meist auf eine falsche Körperhaltung zurückzuführen. Achte daher auf eine korrekte Sitz- bzw. Stehposition. Im Sitzen solltest du möglichst gerade bleiben, aufrechter Rücken, Blickrichtung leicht nach unten geneigt, beide Beine am Boden. Arbeitest du im Stehen, solltest du auf eine möglichst gleichmäßige Belastung deiner Beine achten und ebenso auf eine gerade Haltung.
Bei akut auftretenden Verspannungen solltest du zunächst aufstehen und dich bewegen. Lockerungsübungen und sanfte Massage helfen meist, den schlimmsten Schmerz zu beseitigen. Manchmal ist auch Kälte am Arbeitsplatz ein Auslöser für Verspannungen. Gute Dienste leistet bei Muskelschmerzen daher auch eine Wärmeflasche, die du dir auf die betroffenen Partien legen kannst.
Meist ist es jedoch so, dass die schmerzenden Muskelgruppen zu schwach sind - damit du deine Beschwerden langfristig in den Griff bekommst, müssen die betroffenen Muskeln in Form gebracht werden. Hier hilft gezieltes Muskeltraining, um die geforderte Partie zu stärken.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.