Unsere Staatsfinanzen sind auf einem guten Weg: 2017 sank das Defizit auf 0,8 Prozent, die Staatsschulden sanken sogar in absoluten Zahlen. Verantwortlich dafür waren hohe Einnahmen aufgrund der guten Konjunktur, tiefe Zinsen und das Auslaufen der Bankenhilfen.
Die Neuverschuldung betrug 2016 noch 5,6 Milliarden Euro (1,6 Prozent) und sank im Vorjahr auf 2,7 Milliarden, hat die Statistik Austria berechnet. Für heuer plant Finanzminister Hartwig Löger (ÖVP) bekanntlich, noch rund zwei Milliarden neue Schulden zu machen, 2019 wird dann ein Nulldefizit erwartet.
Die Ursachen für die Verbesserung der Finanzlage:
Die Grafik zeigt, dass der Sozialbereich (Pensionen, Gesundheit, Arbeitslose) den weitaus größten Teil der Staatsausgaben ausmacht. Die „Agenda Austria“ fordert in diesem Zusammenhang, dass künftig die Ausgaben nicht schneller als die Inflation wachsen dürfen.
Manfred Schumi, Kronen Zeitung
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).