Ein- und Ausblicke
UEFA Champions League: österreichische Ergebnisse
Seit dem 29. Juni 2018 läuft die aktuelle Saison der UEFA Champions League. Es handelt sich mittlerweile schon um die 27. Saison des Wettbewerbs - zumindest unter dieser Bezeichnung, insgesamt ist es die 64. Veranstaltung. In Sachen UEFA und Österreich gab es in der Vergangenheit nicht allzu viele positive Situationen. Dennoch kann es dieses bzw. nächstes Jahr trotzdem anders aussehen. Einen kleinen Einblick in die Vergangenheit und Ausblick auf die neue Saison bieten wir nachfolgend.
1994 - Austria Salzburg
Austria Salzburg, dem UEFA Cup Finalisten von 1994, gelangte in diesem Jahr in die Gruppenphase der Champions League. Auch innerhalb der Gruppenphase konnte sich das Team von Otto Baric, dem damaligen Trainer, gut behaupten. Der Aufstieg wurde lediglich durch zwei Niederlagen gegen Milan verhindert.
1998, 1999 und 2000 - Sturm
Weiter ging es im Jahr 1998, als der Klub Sturm aus Österreich sich für eine Gruppenphase qualifizierte. Der Aufstieg war bereits nach dem Hinspiel klar, allerdings mussten die Grazer in der Gruppenphase dagegen einiges wegstecken und so gingen weitere Plätze verloren.
Auch 1999 war der Klub Sturm mit dabei und in der zweiten Gruppenphase lief es für das Team auch deutlich besser. Das Fußball-Team schaffte es auf den dritten Platz, vor ihnen Manchester United sowie Olympique Marseille. Immerhin reichte dieser Sieg aus, um im UEFA-Cup weiterspielen zu können.
Die stärkste (dritte und auch letzte) Saison der Grazer folgte im Jahr 2000. Die erste Gruppenphase lief gut und auch in der zweiten Gruppenphase konnte Sturm einige Siege einstecken. Lediglich gegen Manchester United und Valencia konnte sich Sturm nicht behaupten.
2005 - Rapid
Es vergingen fünf Jahre, ehe es für einen österreichischen Klub noch einmal für eine Qualifikation reichte. Im Jahr 2005 reichte es für die Qualifikation, allerdings verschoss Rapid das Gruppenspiel und es folgten jede Menge weitere Pleiten.
2013 - Austria
Der lokale Rivale von Rapid, Austria, schlug sich im Jahr 2013 dagegen besser. Für die Qualifikation reichte es und auch in der Gruppenphase konnte Austria einen Sieg einheimsen, musste allerdings auch mit zwei Remis und zwei Niederlagen leben.
Weltrangliste - Österreich verliert einen Platz
Leider sieht es auch in der Weltrangliste nicht zwangsweise besser aus. Ganz im Gegenteil. Das österreichische Nationalteam verliert in der FIFA-Rangliste einen Platz und rangiert nun auf Platz 24. Laut Anbietern von Sportwetten, sehen die Chancen auf eine österreichische EM-Teilnahme im Vorfeld der im März 2019 beginnenden Qualifikationsspiele aber dennoch nicht allzu schlecht aus.
In der Europa League (übertragen von Sky Austria) dürfen indessen die Fans von Rapid Wien hoffen. Hier ist dem SK Rapid ein Traumstart gelungen - der Auftakt wurde verdient mit 2 zu 0 gewonnen. Auf diese Weise konnten sich die Wiener eine gute Ausgangsposition erarbeiten, die es nun zu festigen gilt.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).