
Über drei Jahrzehnte war der Klagenfurter Gernot Kurz Journalist, ehe er sich vor kurzem ganz aufs Bücherschreiben verlegte - aktuell beschäftigt sich der einstige und bekennende Computer-Dummie nun als Satiriker in seinem Zweitling mit dem „G'frett der Digitalisierung“. Denn warum akzeptiert das Finanzamt das Passwort „FingerwegvonmeinemGeldIhrGauner1234“ nicht?
Und was sagt man, wenn einem ein Beamter am Telefon bei der „Krone“-Kollege ID-Austria-Registrierung fragt: „Für was brauchst den Schaaß?“ löst ein Und Neben-der-Selbstscan-Kassa-stehender-Helfer die Kassierer als neues Berufsbild ab? Kann ein Smart Home nur Licht einschalten oder eigentlich auch endlich den zweiten Socken finden? Und warum ist die KI willfährig, aber nicht witzig?
Antworten liefern die neu erschienenen kurzweiligen „Kurzschlüsse 2.0“, die vergangene Woche auch im Rahmen der Buchmesse Wien vorgestellt wurden.
Und dann kommt Polly

Angelika Hagers Kolumnen-Alter Ego Polly Adler sinniert diesmal nicht über den Fortpflanz,
sondern muss eine Bienenattacke am Opernball und den Tod einer Influencerin im Nobelhotel klären.
„Pardon, aber da schwimmt eine Leiche in der Schokolade“ (Ueberreuter) ist temporeiche und atemlose Sprachkunst für Krimi-Gourmets - vom Feinsten!
Weibliche Steckbriefe

77 außergewöhnliche Frauen listet Nina Pavicsits in „We are Austria“ (Molden) auf:
Von Muse Alma Mahler über die erste Kanzlerin Brigitte Bierlein bis Regentin Maria Theresia.
Aus Kärnten finden sich zumindest Ingeborg Bachmann und Maria Lassnig - insgesamt ein informatives Frau-Lexikon, durch die flotten Kurzbios auch für junge Leserinnen.
24 Tage voller Geheimnisse

Wer für den Nachwuchs einmal einen schoko- und plastikfreien, dafür lesbaren Adventkalender sucht - neu im Regal ist „Fies und Frostig!“
aus der Kleine-Böse-Buch-Serie von Magnus Myst (Ueberreuter), in der es gilt, in 24 Abenteuern ein Rätsel um den Geist der Weihnacht zu lösen.
Interaktiv, macht gute Laune und eignet sich auch für Familienspaß.
Mit 15 schon am Abgrund

Ob das Gunnar Barbarottis letzter Fall ist?
Zumindest denkt Schwedens Kultermittler an die Rente - zuvor bekommen er und Eva es aber noch mit einer perfiden Mordserie zu tun.
„Eines jungen Mannes Reise in die Nacht“ (btb) fesselt einmal mehr durch hohe Erzählkunst,
welche die Seele eines Jugendlichen einfühlsam, doch schonungslos offenlegt.
Von Likes & anderen Plagen

Im Klagenfurter Drava-Verlag ist mit „Der Paketzusteller“ von Richard Schuberth ein ungewöhnlicher Roman erschienen:
Facebook-Queen Gerhild ist 48, lebt für Klicks, Trash und Hass im Netz, ehe sie mit dem eigenen Sterben und dem Postler Haydar konfrontiert wird.
Bitterböse Satire, die jedes Vorurteil offenlegt und nachdenklich zurücklässt.
Kinderbuchempfehlung

Wie erklärt man kleinen Kindern den Klimawandel?
Die Kärntner Kinderbuchautorin Gabriele Ejupi lässt in „Unser Eis schmilzt“ den kleinen Eisbären Tobi darüber erzählen,
warum er in Grönland plötzlich nasse Pfoten bekommt und hungert.
Ein ernstes Thema liebevoll erzählt und illustriert; ein echter Geheimtipp für das Kinderzimmer!