Anzeige
Präsentiert von

19.11.2025

Krone Extra - November 2025

Wohlige Wärme mit Weitblick

Wer im Winter gemütlich vor dem Kamin sitzen will, sollte jetzt vorsorgen: Holz prüfen, trocken lagern, Ofen kontrollieren - so bleibt's warm, sicher und sparsam.

Foto: Adobe Stock

Kaum wird es draußen kühler, steigt die Lust Ofenwärme. Der Schein des Feuers, der Duft nach Holz, das leise Knistern- für viele ist das der Inbegriff von Gemütlichkeit. Doch das perfekte Kaminfeuer beginnt nicht erst beim Anzünden, sondern Monate zuvor – mit der richtigen Vorbereitung. „Das Brennholz für diesen Winter sollte längst eingelagert sein“, mahnen Energieberater. Frisch geschlagenes Holz enthält rund 50 Prozent Wasser – zu viel, sauber zu brennen. Ideal ist eine Restfeuchte unter 20 Prozent. Wer zu feuchtes Holz verbrennt, riskiert nicht nur Qualm und schlechte Heizleistung, sondern auch Ablagerungen im Kamin, die gefährlich werden können.

Die Regel lautet: Holz rechtzeitig kaufen oder selbst einschlagen – und mindestens zwei Sommer lang trocknen lassen. Der Lagerplatz überdacht und vor Regen geschützt sein. „Am besten stapelt man das Holz mit etwas Abstand zur Wand und lässt die Luft zirkulieren“, rät ein Tischlermeister. Eine Palette oder einfache Holzlatten als Unterlage verhindern, dass Feuchtigkeit vom Boden aufsteigt. 

Harthölzer wie Buche, Esche oder Eiche sind besonders beliebt: Sie brennen gleichmäßig, entwickeln viel Wärme und halten lange Glut. Weichhölzer wie Fichte oder Kiefer eignen sich gut zum Anheizen, ihr Harz lässt die Flamme rasch auflodern, doch sie verbrennen schneller.

Auch der Kamin selbst verdient vor der Heizsaison Aufmerksamkeit. Schornsteinfeger empfehlen, vor dem ersten Feuerzeug einen Kontrollblick zu wagen: Sind Klappen gängig, Dichtungen in Ordnung, die Sichtscheibe sauber? Rückstände aus der letzten Saison sollten entfernt werden, damit das Feuer sauber zieht.

Wer Holzscheite stapelt, sollte zudem auf Sicherheit achten. Zu hohe Türme können kippen, lockere Stapel rutschen leicht ab. Eine maximale Stapelhöhe von 1,5 Metern gilt als sicher. Kinder und Haustiere haben im Lagerbereich nichts verloren.

Praktisch: Wer Platz hat, legt gleich Vorrat für die kommenden Jahre an. So kann das Holz langsam und gleichmäßig trocknen und man gerät nie in Versuchung, zu feuchtes Brennmaterial zu verwenden.