Anzeige

19.11.2025

Krone Extra - November 2025

Jetzt Einlegen für Superfood im Glas

Eingelegtes Gemüse ist lange haltbar und stärkt die Darmflora.

Foto: beats-stock.adobe.com

Wenn im Herbst die Erntezeit endet, beginnt die Zeit des Haltbarmachens. Gemüse wird wieder eingekocht, eingesalzen oder in Essig eingelegt, um es für die Wintermonate zu bewahren.

Example caption here
Example caption here

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Sed quis dignissim arcu. Praesent pellentesque diam imperdiet, viverra ante in, consequat magna. Nulla ex quam, tristique at facilisis a, sollicitudin ut lorem. Vivamus sit amet ex risus erat curae. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Sed quis dignissim arcu. Praesent pellentesque diam imperdiet, viverra ante in, consequat magna. Nulla ex quam, tristique at facilisis a, sollicitudin ut lorem. Vivamus sit amet ex risus erat curae.

Beim Einsalzen wird das zerkleinerte Gemüse mit Salz vermengt und fest in Gläser gedrückt. Das Salz entzieht dem Gemüse Wasser, wodurch Milchsäurebakterien aktiv werden. Sie sorgen nicht nur für Haltbarkeit, sondern machen Nährstoffe leichter verfügbar. Auch das Einlegen in Essig-Sud ist beliebt. 

Wer im Herbst Kraut, Karotten und Co. einlegt, sorgt nicht nur für Genuss im Winter, sondern auch für Gesundheit im Glas. Foto: vm2002 - stock.adobe.com
Wer im Herbst Kraut, Karotten und Co. einlegt, sorgt nicht nur für Genuss im Winter, sondern auch für Gesundheit im Glas. Foto: vm2002 - stock.adobe.com

Ein Sud aus Wasser, Essig, Salz- und Zucker wird kurz aufgekocht und über das Gemüse gegossen. Wichtig ist dabei die Hygiene: Gläser und Deckel sollten ausgekocht und das Gemüse bedeckt sein.

Besonders beliebt ist in den letzten Jahren Kimchi geworden. Es ist das koreanische Pendant zum heimischen Sauerkraut, wobei Chinakohl mit Gewürzen, Knoblauch und Chili fermentiert wird. 

Das ergibt einen würzig-säuerlichen Geschmack. Kimchi ist reich an Probiotika und Antioxidantien und stärkt auf natürliche Weise Darmflora und Immunsystem.