Einerseits wird Europa durch die USA, bisher eine Art Schutzmacht, mit Zöllen und Drohungen zur Erhöhung der Militärausgaben unter Druck gesetzt, andererseits hat China sich bei den jüngsten Feiern zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges Schulter an Schulter mit seinen Freunden – Russlands Putin und Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un – gezeigt. Da sieht man, wohin die Reise geht. Dazu gesellte sich als weiterer globaler Player Indiens Narendra Modi, Regierungschef des bevölkerungsreichsten Landes der Erde. Bei Medikamenten ist Europa fast zu 70% von China und Indien abhängig, nur noch knapp ein Viertel wird in Europa produziert. Bei Mikrochips, ohne die kein Auto, kein Handy, nicht mal mehr ein simples Bügeleisen funktioniert, ist Europa fast zu 100% abhängig. Aus Taiwan, das über kurz oder lang von China geschluckt werden wird, kommt der überwiegende Teil dieser Chips. Jetzt hat Europa nach jahrelangen Verhandlungen das Mercosur-Abkommen abgeschlossen, sehr zum Missfallen einzelner Interessensgruppen wie der Landwirtschaft. Dabei haben es letzten Endes die Konsumenten in der Hand, ob unsere Landwirte im internationalen Wettbewerb bestehen können. Einerseits sind alle entsetzt und sorgen sich um das Wohl unserer Bauern und ihrer Tiere, auf der anderen Seite greift der Großteil leider zu Billigstangeboten, wo das Hühnerfilet weniger kostet als das Futter für den Stubentiger. In Summe geben wir heute trotz Preissteigerungen im Lebensmittelbereich einen wesentlich geringeren Anteil des Einkommens aus als vor 20 Jahren. Europa muss entweder ausgelagerte Produktionszweige wieder zurückholen, was große Preissteigerungen zur Folge hätte, oder sich weltweit verlässliche Handelspartner suchen, was zunehmend schwieriger wird. Eines ist sicher: Wir leben derzeit über unsere Verhältnisse, alle Länder der EU sind mehr oder minder schwer verschuldet. Woher soll der Wirtschaftsaufschwung kommen? Europa hat sich zu lange auf den Lorbeeren der Vergangenheit ausgeruht, neue Innovationen verschlafen. Wo ist Europas Silicon Valley? Wo ist der Anteil Europas an der Entwicklung der KI? Wo steht Europa bei der Versorgung mit eigenen Satelliten? Die europäische Autoindustrie, einst tragender Pfeiler des deutschen Wirtschaftswunders, liegt auf der Intensivstation, Chinas E-Autos überrollen den Weltmarkt, die EU hat dem nichts entgegenzusetzen. China hat sich von der verlängerten Werkbank zum Global Player gemausert und zeigt jetzt Europa, wo es langgeht. Wichtige Bodenschätze wie Lithium hat sich China ebenfalls gesichert, die EU war nicht einmal in der Lage, die Übernahme des wichtigen griechischen Hafens Piräus durch ein chinesisches Konsortium zu verhindern. Ein Armutszeugnis, dass das dafür nötige Kapital nicht in der Union aufgebracht werden konnte. Für Aufrüstung sollen aber plötzlich ca. 800 Mrd. zur Verfügung gestellt werden, wovon der überwiegende Teil der amerikanischen Rüstungsindustrie zugutekommen wird. Würde das Geld in Forschung investiert, in erneuerbare Energien, in den Aufbau eines europäischen Weltraumprogrammes zur unabhängigen eigenen Satellitenversorgung – derzeit ist Europa auf Starlink-Satelliten von Musk angewiesen, der davon 10.000 (!) ins All befördert hat –, dann könnte es mit Europa wieder aufwärtsgehen.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Gegen Zypern grottenschlecht gespielt, gegen Bosnien-Herzegowina etwas besser, aber auch noch weit von einer Glanzleistung entfernt. Trotzdem haben ...
„Das Kopftuch ist ein Zeichen der Unterdrückung“, so Integrationsministerin Claudia Plakolm. Das sehe ich auch so. Endet dieses Zeichen für weibliche ...
Der Heiligsprechungs-Hype der katholischen Kirche nimmt immer mehr fragwürdige Formen an. Ein junger Influencer soll offenbar die jungen Menschen in ...
Anscheinend war der im Alter von 15 Jahren verstorbene Carlo Acutis tiefgläubiger Katholik. Nicht nur, weil er geholfen hatte, in Pfarren Webseiten ...
Kaum taucht etwas über Trump und Epstein auf, wird etwas iniziiert, um von diesem Thema abzulenken. Da wird dann schnell einmal die Nationalgarde in ...
Wenn der Arme weiterhin neben Autobahnen und Bahngleisen herumirrt, bin ich auch dafür, dass man ihn betäubt und in die Nähe einer Population bringt, ...
ORF-„Sommergespräch“: Immer wieder wird von so vielen Seiten moniert, dass Herbert Kickl Probleme zwar benennt, aber keine Lösungen anbietet. Erstens ...
Wie in der „Krone“ zu lesen war, sollen Millionenaufträge an den Ehemann einer Ex-Ministerin gegangen sein. Es geht um die „Hackerangriffe“ auf ein ...
Frau Reinagl soll uns erklären, wieso die Wr. Linien es nicht schaffen, im 21. Jh. möglichst alle Haltestellen mit Wartehäuschen auszustatten. Z. B. ...
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.